

Konstanz/Meersburg. Die Internationale Wassersportgemeinschaft Bodensee (IWGB) zeichnet die Fährehäfen in Konstanz-Staad und Meersburg erneut mit dem „Blauen Anker“ aus. Bereits 2017 hatten die beiden Häfen die Auszeichnung erhalten – als erste öffentliche gewerbliche Häfen am Bodensee. Der „Blaue Anker“ ist ein Zertifikat, das nach erfolgreicher Überprüfung an umweltbewusst geführte Hafenanlagen am Bodensee verliehen wird. Nach der erstmaligen Verleihung in 2017 wurden die Anlagen dieses Jahr im Rahmen des „Aufrechterhaltungsaudits” geprüft. Ein umfangreicher Fragenkatalog und die Begehung der beiden Fährehäfen bilden die Grundlage für die Verleihung.
Bei den Umweltaspekten wurde positiv vermerkt, dass seit Ende Januar 2018 Pfandbecher (ReCup) in den Fähre-Bistros eingesetzt werden. Diese helfen Müll zu reduzieren und zu vermeiden. Neben dem Umweltschutz betrachtete die IWGB auch den Arbeitsschutz und die Arbeitssicherheit. Neu ist, dass jetzt auch Führungskräfte und Mitarbeiter aus der Verwaltung an den regelmäßigen Schulungen und internen Sicherheitsübungen auf den Fährschiffen teilnehmen. „Der Betrieb hat durchweg positive Resonanz zur aktiven Beteiligung am Umweltschutz und Schutz des Lebensraums Bodensee erfahren”, sagt Volker Winkler, Verkehrsmeister und Umweltbeauftragter.
Info: Die Autofähre Konstanz-Meersburg
Die Fährverbindung zwischen Konstanz und Meersburg der Stadtwerke Konstanz ist seit ihrer Inbetriebnahme 1928 ein wichtiges Stück Infrastruktur in der Bodensee-Region. Als Teil der Bundesstraße 33 ist sie sowohl für Pendler als auch Touristen die schönste Verbindung über den See. Die sechs Fährschiffe bringen jährlich rund 4,2 Millionen Personen und 1,5 Millionen PKW über den See. In Summe spart das jährlich rund 80 Millionen Kilometer mit dem Auto.
Info: Der Blaue Anker und die IWGB
Träger und Initiator des Programms „Blauer Anker“ ist die Internationale Wassersportgemeinschaft Bodensee (IWGB), die 25 Trägerverbände aus den wichtigsten Sparten des Wassersports und des nautischen Gewerbes am Bodensee umfasst. Seit ihrer Gründung im Januar 1985 sind die zentralen Anliegen der IWGB einerseits die Vertretung der Interessen des Wassersports und des nautischen Gewerbes und andererseits ein aktives Engagement im Umweltschutz. Fachpartnerin der IWGB in der Realisierung des Programms ist die Organisation "sanu - Schweizerische Arbeitsstätte Natur- und Umweltschutz" in Biel (CH).
Mit dem Blauen Anker wird ein auf die Verhältnisse des Bodensees angepasstes Programm zum Aufbau eines Umweltmanagement-Systems geschaffen. Auf seiner Grundlage sollen die Betreiber unterstützt werden, für ihre Anlage die aus der Sicht des Umweltschutzes relevanten Aspekte zu erarbeiten und dem Stand der Technik und der Erkenntnisse entsprechende Maßnahmen zu realisieren. Die Auditoren des IWGB üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus. Weitere Informationen: www.iwgb.net
Bildtext: Jürgen Jänicke (rechts) von der Internationalen Wassersportgemeinschaft Bodensee (IWGB) überreichte den „Blauen Anker“ an den Fährebetrieb der Stadtwerke Konstanz: (von links) Jochen Hermann, Werkstattleiter, Stefan Ballier, Geschäftsbereichsleiter Fährebetrieb, Erik Riemann, Verkehrsmeister, Stefan Bissinger, Verwaltung/Controlling, André Erbs, Verkehrsmeister, Johannes Niederstedt, Verkehrs- und Produktmanagement, und Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Norbert Reuter.