Sonne statt Wind: Wieso gibt es kaum Windkrafträder am Bodensee
Stecker rein, Strom da – so einfach ist das heutzutage. Doch wieso gibt es kaum Windenergieanlagen am Bodensee? Dafür könnte man einen kurzen Exkurs nach Norddeutschland machen: Hier wird der Strom zu großen Teilen durch riesige Windkraftanlagen erzeugt. Dabei kann ein Windrad bis zu 180 Meter (Nabenhöhe) hoch werden. Dies hat einen einfachen Grund: Wer schon einmal beim Wandern auf einem Berg war hat sicherlich die starken Brisen im Gesicht genossen – je weiter oben wir uns befinden, desto stärker weht der Wind.
Die Bodenseeregion eignet sich zu großen Teilen nicht zur Windenergienutzung
Daher werden Windräder oftmals im Meer gebaut, denn hier weht der Wind am stärksten. Durch den starken Wind kann im Norden, im Vergleich zum Süden Deutschlands, mehr als doppelt so viel Strom gewonnen werden und das aus einer nicht endenden Quelle: Wind. Selbstverständlich ist es am sinnvollsten den Strom dort zu erzeugen wo er gebraucht wird -ohne ihn vom Norden in den Süden transportieren zu müssen.
Aber wieso haben wir dann keine Windkraftanlagen am Bodensee? Hierzu hat Gordon Appel, verantwortlich für die ökologische Nachhaltigkeit bei den Stadtwerken Konstanz, eine Antwort: „Die Bodenseeregion besitzt einige Windenergieanlagen – zum Beispiel im Hegau. Die Stadtwerke Konstanz beteiligen sich am Südweststrom Windpark Suckow GmbH & Co. KG, bei der insgesamt 13 Windenergieanlagen mit einer Gastleistung von 32,5 MW betrieben werden. Im Landkreis Konstanz gibt es derzeit sehr wenige Vorrangflächen für Windenergie. Das liegt zum einen an der Bundes- und Landesgesetzgebung z.B. bei Abstandsregelungen zu besiedelten Gebieten und zum anderen an der geringen Windhöffigkeit.“ Dabei meint Windhöffigkeit das durchschnittliche Windaufkommen an einem bestimmten Standort.
"Solaroffensive" für den Ausbau von Solarenergie
Windräder sind also eine nicht endende Quelle – außer wenn der Wind zu stark weht. Dann müssen Sie abgeschaltet werden um keinen Schaden davonzutragen. Die Stadtwerke Konstanz setzen daher auf den Einsatz von Photovoltaik-Anlagen, da diese ökologischen Strom erzeugen. Um den Ausbau dieser Anlagen voranzutreiben, existiert das gemeinsame Projekt „Solaroffensive“ mit der Stadt Konstanz, den Stadtwerken Konstanz, der Energieagentur Konstanz sowie mit verschiedenen Unternehmen der Solarbranche. Das Ziel hierbei ist es den Anteil an Solaranlagen in der Stadt zu erhöhen und so den Klimaschutz durch Ökostrom zu unterstützen!