BUND-Kindergruppe experimentiert am Wasserwerk

Der menschliche Körper besteht zu 70 Prozent daraus, für unser tägliches Leben ist es unverzichtbar, wir trinken es, wir waschen uns damit, unsere Pflanzen brauchen es um zu wachsen - kurzum: Ohne Wasser ist kein Leben auf der Erde möglich.
Umso wichtiger ist es, diese elementar wichtige Sauerstoff-Wasserstoff-Verbindung schon den Kleinsten unter uns zu erklären und sie spielerisch dafür zu begeistern, unser die Ressource Wasser bestmöglich zu schützen.
Was liegt deshalb näher, als eine Führung durch das Konstanzer Seewasserwerk mit anschaulichen Versuchen, mit deren Hilfe die Kinder die natürlichen Phänomene des Wassers besser begreifen können, miteinander zu kombinieren. Passend zum Tag des Wassers, am 22. März, erhielt deshalb das Seewasserwerk Besuch von der Naturkindergruppe des Bund Konstanz. 25 Kinder im Grundschulalter wurden von Frau Dr. Schmidt-Halewicz, Wasserexpertin der Naturschule Region Bodensee e.V., durch spannende Versuche rund um das Thema Wasser begleitet.
Auf dem Bild beobachten Oskar und Levi ihren erfolgreich selbstgebauten Wasserfilter.
Die Naturschule Region Bodensee, mit der der Projekttag auf dem Gelände des Wasserwerkes stattfand, ist ein privater Bildungsträger mit Angeboten im Natur- und Umweltbereich für Kinder und Erwachsene.
Weitere Angebote der Stadtwerke Konstanz im Rahmen der Schulkommunikation finden Sie hier.
Darüber werden wir zum kommenden Schuljahr ein neues, kostenloses Lernprogramm für Konstanzer Grundschulen anbieten. Unter dem Titel Hugos Stadtwerstatt werden mit unseren Regionalpartnern ISC Konstanz e.V. sowie Naturschule Region Bodensee e.V. verschiedene praxisnahe Lernerlebnisse aus den Bereichen Energie und Wasser angeboten. Die Schulen werden hierzu rechtzeitig angeschrieben.