
Fotos und Texte
Mehr Konstanz ins Leben zu bringen ist eine vielfältige Aufgabe, die wir auch in Bildern und Texten festhalten.
Unsere Fotos stellen wir Ihnen für die redaktionelle Nutzung gerne zur Verfügung und bitten, sofern nicht anders angegeben, über die Quellenangabe "Stadtwerke Konstanz". Bitte beachten Sie, dass diese Fotos nur in Zusammenhang mit journalistisch-redaktionellen Beiträgen, jedoch ohne Zustimmung seitens der Stadtwerke Konstanz GmbH nicht für werbliche Zwecke verwendet werden dürfen.
Mit unseren Texten stellen wir Ihnen unkompliziert die wichtigsten Basisinformationen zur Unternehmensgruppe Stadtwerke Konstanz samt Tochterunternehmen zu Verfügung. Folgende Texte oder auch einzelne Textbestandteile können Sie gerne frei für Ihre Publikation verwenden.
Sollten Sie weitere Informationen oder Bilder in weiteren Größen bzw. Dateiformaten benötigen, kontaktieren Sie uns gerne. Ebenso, falls Sie Bildmaterial für eine werbliche Nutzung benötigen.
Fotos
Bus
Energieservice
Bodensee-Therme Konstanz
Fähre Konstanz-Meersburg
Geschäftsführung
Dr. Norbert Reuter
Der Geschäftsleitungskreis der Stadtwerke Konstanz besteht aus (v. links nach rechts) Uwe Hillig, Michael Müller (stellv. Vorsitzenden), Geschäftsführer Dr. Norbert Reuter, Kai Haber, Birgit Schleiblinger.
Hallenbad am Seerhein und Strandbäder
Straßenbeleuchtung
Strom und Erdgas
Telekommunikation
Trinkwasser
Unternehmen
Texte
Stadtwerke Konstanz
Stadtwerke Konstanz – Mehr Konstanz im Leben
Die Stadtwerke Konstanz GmbH, eine Gesellschaft im Eigentum der Stadt Konstanz, zählt zu den größten Energieversorgungs- und Verkehrsunternehmen am Bodensee.
Die Ursprünge des Unternehmens liegen in der Versorgung mit Strom, Gas und Wasser. Das Konstanzer Gaswerk blickt auf eine lange Geschichte zurück: Bereits 1861 wurde das Gaswerk im Stadtteil Paradies gegründet. Trinkwasser aus dem Bodensee fließt seit 1905 durch die Pumpen und Rohre des Seewasserwerks in Staad. Im Jahr 1908 wurde das Elektrizitäts-Werk im Rheingut in Betrieb genommen.
Heute macht die Versorgung mit Strom, Gas und Wasser etwa drei Viertel des Umsatzes der Stadtwerke Konstanz aus.
Die schwimmende Brücke
Die Beförderung von Personen im Stadtbusverkehr und die Fährverbindung Konstanz-Meersburg zählen seit 1927 beziehungsweise 1928 ebenfalls zum Kerngeschäft: Jährlich bringen die Busse rund 12 Millionen Fahrgäste auf 16 Buslinien sicher ans Ziel, auch mitten in der Nacht. Die Autofähre Konstanz-Meersburg ist als „schwimmende Brücke“ für die gesamte Bodensee-Region von großer Bedeutung. Die Fähren fahren 365 Tage im Jahr und 24 Stunden am Tag: Rund 4,2 Millionen Fahrgäste im Jahr nutzen die Abkürzung über den See und etwa 1,5 Millionen PKW ersparen sich eine lange Autofahrt entlang des Seeufers.
Telekommunikation für Konstanz
Ein weiteres Geschäftsfeld der Stadtwerke Konstanz ist die Telekommunikation: Die Stadtwerke sind als vollwertiger Anbieter auf dem Markt tätig und bieten einen Rund-um-Service vor Ort. Mit den „SeeConnect“-Produkten haben sie für alle Privat- und Gewerbekunden den passenden Tarif – für schnellstes Internet, beste Telefonie und hochauflösende Fernsehbilder.
Weiße Flotte
Die Stadtwerke Konstanz gehören mit ihren 100-prozentigen Tochtergesellschaften Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH (BSB) und Bädergesellschaft Konstanz mbH (BGK) auch zu den größten Touristikanbietern in der Region. Die Schiffe der Bodensee-Schiffsbetriebe verbinden die Städte rund um den Bodensee über Ländergrenzen hinweg. Von April bis Mitte Oktober fahren die Schiffe im Kursverkehr nach festem Fahrplan; darüber hinaus gibt es viele Eventfahrten, wie etwa kulinarische Angebote oder die Fahrten zu den Bregenzer Festspielen. Mehr als 2 Millionen Fahrgäste im Jahr genießen einen Kurzurlaub an Bord der Weißen Flotte.
Die Konstanzer Bäder
Die Bädergesellschaft betreibt alle Konstanzer Bäder: Die Bodensee-Therme Konstanz mit großzügigem Thermal- und Saunabereich sowie einem Freibad, das Hallenbad am Seerhein und fünf Strandbäder (Horn, Litzelstetten, Dingelsdorf, Wallhausen und Rheinstrandbad). 2012 knackten die Besucherzahlen erstmals die Eine-Millionen-Marke. Eine Besonderheit der Konstanzer Strandbäder ist, dass sie – bis auf das Rheinstrandbad – keinen Eintritt kosten.
Weitere Tochtergesellschaften sind die Bodensee-Hafen-Gesellschaft mbH (100 %), die zahlreiche Häfen und Grundstücke am Bodensee besitzt und vermarktet, sowie die Katamaran-Reederei Bodensee GmbH & Co. KG (50 %). Seit 2007 gibt es die Verbindung zwischen Konstanz und Friedrichshafen. 2015 fuhren über 450.000 Fahrgäste mit den schnellen Katamaranen.
Bodensee-Therme
Eintauchen und abschalten - Die Bodensee-Therme Konstanz
Die Bodensee-Therme Konstanz besticht durch ihre einzigartige Lage direkt am Ufer des Bodensees. Während sich die Gäste vom warmen Thermalwasser umspülen lassen, genießen sie den herrlichen Blick über das Alpenpanorama. Nach dem Saunagang ist die sanfte Brise des Bodensees erfrischend. Wärme, Muse, Balance, Emotion – die in großen Lettern auf der Glasfront der Therme Konstanz abgedruckten Begriffe sind Programm. Ein Besuch in der Therme verspricht eine wohltuende Auszeit, in der man zur inneren Ruhe findet.
Wasser-Attraktionen
Im großzügig angelegten Thermalbecken entspannen die Besucher auf Sprudelliegen oder lassen sich von unterschiedlich positionierten Düsen sanft massieren. Wer es heiß mag, badet im 36 Grad warmen Quelltopf. Ein Genuss ist auch die lichtdurchflutete Badehalle, im Becken lassen Unterwasserleuchten das Thermalwasser in verschiedenen Farben leuchten. Im großen Außenbecken kann man bei 34 Grad Wassertemperatur selbst im Winter ein Bad im Freien mit Blick auf den See und die Berge der nahen Alpen nehmen. Eine besondere Attraktion ist der Strömungskanal. Ganz neu ist ein Panorama-Quelltopf auf der Liegewiese neben dem Thermal-Außenbecken, der mit 36 Grad warmem Mineral-Thermalwasser aus der eigenen Quelle gespeist wird.
Schwitzen in der großen Sauna-Welt
Schwitzen und Entschlacken – das geht bestens in der Saunalandschaft der Bodensee-Therme Konstanz. Sie bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten: Die Panorama-Sauna heizt mit 100 Grad richtig ein; stündliche Aufgüsse in verschiedenen Varianten gibt es in der Aufguss-Sauna (95 Grad). Saunieren mit Blick auf den Bodensee: In der klassischen Sauna ist das bei 85 Grad möglich. Wer sanftere Temperaturen bevorzugt, ist im Sanarium (60 Grad) und Dampfbad (45 Grad) richtig. Zwischen den Saunagängen erfrischen sich die Gäste im Tauchbecken, ruhen sich in einem der großzügigen Ruheräume aus oder genießen ein Sonnenbad auf dem Panoramadeck.
Die Bodensee-Therme Konstanz bietet auch zwei brandneue Attraktionen: Einen Sonnenraum im Saunabereich und einen Salzraum im Thermalbereich. Im Salzraum genießen die Badegäste die wohltuende, gesundheitsfördernde und entspannende Wirkung von naturbelassenem Steinsalz mit höchstem Reinheitsgrad. Faszinierende Naturfilme in 4k-Auflösung sorgen für Entspannung. Die Pause im mit Himalaya-Salzziegeln verkleideten Salzraum sorgt für eine Steigerung des Wohlbefindens. Im Sonnenraum spüren die Badegäste eine Wärme, die dem Körper und der Seele gut tut. Das im Raum erzeugte Sonnenlicht hat vitalisierende Wirkung. Die kollagenbildenden Wärmestrahlen sind ohne die Nachteile der UV-Strahlung und wirken straffend und glättend auf die Haut.
Kinder-Erlebniswelt
Für Familien gibt’s in der Bodensee-Therme Konstanz viel zu erleben: In der Kleinkinder-Erlebniswelt lädt ein großzügiges Kleinkinderbecken mit Bodenbrodler, Wasserpilz und Schiffchenkanal zu Spiel und Spaß ein. Für die kleinen Badegäste stehen außerdem niedrig installierte Duschen und extra kleine WCs zur Verfügung.
Erfrischung an heißen Tagen
Während der Sommermonate von Mai bis Oktober steht den kleinen und großen Wasserratten die Außenanlage der Bodensee-Therme zur Verfügung: Im 50-Meter-Becken ziehen Schwimmbegeisterte ihre Bahnen, während sich Kinder im großen Nichtschwimmerbecken vergnügen. Besonders beliebt sind die 87 Meter lange Großrutschbahn und die 23,5 Meter lange Breitwasserrutsche. Wem der Blick auf den Bodensee nicht genügt, kann über den hauseigenen Badesteg direkt in den See eintauchen.
Aktiv sein
Bewegung tut gut – deshalb findet im Thermalinnenbecken dreimal täglich von Montag bis Freitag (außer Feiertage) kostenlose Wassergymnastik statt, die ein wunderbares Körpergefühl vermittelt. Im Gymnastikraum der Bodensee-Therme Konstanz bieten außerdem verschiedene Veranstalter Kurse aller Art an. Wer nicht nur einen herrlichen Thermentag erleben, sondern gleichzeitig etwas für seine Schönheit und innere Balance tun möchte, der krönt den Wellness-Tag mit einem Besuch beim Massage- und Kosmetikteam. Die Massage- und Kosmetikeinheit ist auch für externe Gäste zugänglich.
Im Restaurant „seelig“ mit Sonnenterrasse und Blick über den Bodensee stehen abwechslungsreiche Gerichte aus frischen Produkten der Region, badische Spezialitäten und „Klassiker“ ebenso auf der Speisekarte wie frische Salate und exotische Überraschungen aus dem Wok.
Bodensee-Therme Konstanz
Zur Therme 2
D-78464 Konstanz
Tel.: +49 (0) 7531 3630-70
E-Mail: kontakt@konstanzer-baeder.de
Öffnungszeiten: Täglich von 9 bis 22 Uhr, Saunabetrieb ab 10 Uhr.
Dienstags Damensauna (außer an Feiertagen und während der Schulferien des Landes Baden-Württemberg)
Das Wasser der Bodensee-Therme Konstanz
Das Wasser der Bodensee-Therme Konstanz
Die Bodensee-Therme wird komplett aus einer stark mineralisierten fluoridhaltigen Natrium-Hydrogenkarbonat-Thermalquelle gespeist. Sie entspringt rund 300 Meter nordöstlich am Konstanzer „Hörnle“, dem idyllisch gelegenen Freizeit- und Erholungszentrums am Eichhorn, in 660 Meter Tiefe. Das Quellwasser gelangt mit 29,6°Celsius an die Oberfläche. Von dort wird es mit 9 Litern pro Sekunde in die Bodensee-Therme gepumpt.
Mit seinem Gehalt an Mineralsalzen fördert das Thermalwasser den Auftrieb des Körpers. Es entspannt die Muskeln, schont die Gelenke und fördert die Beweglichkeit. Die Gefäße werden erweitert und die Durchblutung gesteigert.
Mit dem Quellwasser wird ein großer Teil des Wasserbedarfs der Therme gedeckt: von den Schwimmbecken, über die Duschen bis hin zur Beheizung der gesamten Anlage mittels einer Absorptionswärmepumpe, die dem Quellwasser Wärme entzieht.
Bodensee-Schiffsbetriebe
Kurzurlaub an Bord
Die Schiffe der Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB) verbinden die Städte rund um den Bodensee über Ländergrenzen hinweg. Die Fahrt selbst ist ein Kurzurlaub: Die Gipfel der österreichischen und der Schweizer Alpen ziehen vorüber, sanfte Hügel sind auf der deutschen Seite zu sehen. Und es warten viele prächtige Städte auf der Fahrt, ob Konstanz mit der historischen Altstadt, Meersburg mit seiner Burg, Überlingen, das malerische Stein am Rhein oder Bregenz, die Festivalstadt in Vorarlberg.
Unternehmen
Mit rund 2,2 Millionen Fahrgästen pro Jahr zählen die BSB zu den größten Touristikanbietern in der Region. Zur Weißen Flotte der Bodensee-Schiffsbetriebe gehören 12 Motorschiffe. Außerdem betreiben die BSB gemeinsam mit der Schweizerischen Bodensee-Schifffahrt (SBS) die Fährverbindung Friedrichshafen-Romanshorn und im Auftrag der Katamaran-Reederei Bodensee die drei Katamarane, die zwischen Konstanz und Friedrichshafen verkehren. Die Bodensee-Schiffsbetriebe gehören seit 2003 zum Konzern der Stadtwerke Konstanz.
Denkmalgeschützte Schiffe
Mit den BSB ist eine Schifffahrt auf einem Kulturdenkmal möglich: Die Motorschiffe „Baden“ und „Schwaben“ zählen zur Ära der großen Motorschiffe der 1930er Jahre. Beide werden im Kursverkehr der Bodensee-Schiffsbetriebe eingesetzt.
Kursfahrten
Auf die Weiße Flotte ist Verlass: Dank festem Fahrplan gibt es die ganze Saison über viele Möglichkeiten, einen Tag auf dem Bodensee zu erleben. Die Schiffe der BSB fahren auf dem Obersee, dem Überlinger See, dem Untersee bei der Insel Reichenau und auf dem Rhein. Sehr beliebt sind auch Angebote, die Schifffahrt und Radtour miteinander verbinden. Den Überlinger See, den Obersee und den Untersee kann man auf diese Weise erkunden – die Kombination aus sportlicher Anstrengung und Erholung an Bord ist unvergleichlich.
Rundfahrten
Bei einer Rundfahrt steht das Erlebnis Schifffahrt im Mittelpunkt. An Deck entspannen die Fahrgäste herrlich und lassen die Aussicht auf sich wirken. Eine leichte Brise sorgt für Erfrischung an sonnigen Tagen. Bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen lässt man getrost die Seele baumeln. Romantisch sind abendliche Rundfahrten, zum Beispiel von Lindau in die Bregenzer Bucht: Bei einem Glas Wein an Deck sieht man der Sonne beim Untergehen zu.
Kombitickets
Viele Sehenswürdigkeiten steuert man mit dem Schiff ganz bequem an und macht so schon die Anreise zu einem Erlebnis. Mit einem Kombiticket der BSB werden Schifffahrt und Eintritt ganz einfach zusammen gebucht. Dabei profitiert man von der herrlichen Seebrise und spart auch noch. Zur Wahl stehen unter anderem die Insel Mainau, das Sea Life in Konstanz, die Pfahlbauten in Unteruhldingen, das Zeppelin-Museum in Friedrichshafen sowie viele weitere Ausflugsziele.
Kulinarische Fahrten
Bei einer herrlichen Abendrundfahrt mit Sonnenuntergang darf geschlemmt werden. Ob Pasta-Plausch, Spezialitäten vom Grill, Schlachtplatte oder Tapas und Wein – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Für nachmittägliche Fahrten bietet sich ein Kaffee-Kränzchen an Bord an.
Auch die sommerlichen Seenacht- und Uferfeste werden mit den BSB zu einem besonderen Erlebnis: Die Weiße Flotte bringt die Besucher zu den imposanten Feuerwerken, an Bord dinieren sie zu Live-Musik. Zum Konstanzer Seenachtfest mit dem berühmten Seefeuerwerk der Städte Konstanz und Kreuzlingen bieten die BSB jedes Jahr Zuschauerschiffe an: An Bord der Schiffe hat man die beste Sicht auf das farbenprächtige Spektakel.
Bregenzer Festspiele
Ein kultureller Höhepunkt des Sommers sind die Bregenzer Festspiele. Die BSB bieten hierfür eine Festspielkreuzfahrt an: Die Schifffahrt zur Seebühne und zurück, ein Festspielmenü an reservierten Tischplätzen, der Festspieleintritt und eine Mitternachtssuppe auf dem Rückweg gehören zum Rundum-Sorglos-Paket.
Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH
Hafenstraße 6
D-78462 Konstanz
Tel.: +49 (0)7531 3640-0
Fax: +49 (0)7531 3640-373
info@bsb.de
www.bsb.de
Bodensee-Schiffsbetriebe (kurz)
Kurzurlaub an Bord
Mit der Flotte der Bodensee-Schiffsbetriebe geht es zu den Sehenswürdigkeiten am Bodensee
Die Schiffe der Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB) verbinden die Städte rund um den Bodensee über Ländergrenzen hinweg. Die Fahrt selbst ist ein Kurzurlaub: Die Gipfel der österreichischen und der Schweizer Alpen ziehen vorüber, sanfte Hügel sind auf der deutschen Seite zu sehen. Und es warten viele prächtige Städte auf der Fahrt, ob Konstanz mit der historischen Altstadt, Meersburg mit seiner Burg, Überlingen oder Bregenz, die Festivalstadt in Vorarlberg.
Vielfältige kulinarische Angebote erwarten die Gäste an Bord – von Pasta, Grill-Spezialitäten bis zur Schlachtplatte ist für jeden Geschmack etwas dabei. Sommerliche Höhepunkte sind die Fire & Dine-Fahrten zu den Seenacht- und Uferfesten, die Feuerwerks-Gala zum Konstanzer Seenachtfest und die Fahrten zu den Bregenzer Festspielen. Entspannte Rundfahrten und die beliebten Kombitickets, bei denen neben der Schifffahrt auch der Eintritt zu einer der vielen Attraktionen rund um den See enthalten ist, ergänzen das Programm. Eine Schifffahrt lässt sich jederzeit spontan mit einer Radtour oder Wanderung verbinden, die Bodenseeregion bietet hierfür viele verschiedene Möglichkeiten. Mit den BSB ist eine Schifffahrt auf einem Kulturdenkmal möglich: Die denkmalgeschützten Motorschiffe „Baden“ und „Schwaben“ aus den 1930er Jahren werden im Kursverkehr eingesetzt.
"Mein Konstanz" - Die ganze Stadt in einer App
"Mein Konstanz" - Die ganze Stadt in einer App
Was ist heute Abend in Konstanz geboten? Wann fährt der Bus? Was gibt es Neues aus dem Lieblingsverein? Mit der kostenlosen App „Mein Konstanz“ für iOS und Android haben die Stadtwerke Konstanz einen praktischen Alltagsbegleiter für die Hosentasche geschaffen, der auf diese und viele weitere Fragen Antworten liefert. In der App sind die wichtigsten Informationen rund um das tägliche Leben in Konstanz vereint und mehrere Serviceleistungen lassen sich über die Anwendung ebenfalls abrufen. Dazu gehört etwa der Abfallkalender, der den Nutzer per Push-Nachricht am Vorabend daran erinnert, die richtige Mülltonne vor die Haustüre zu stellen. Oder die Möglichkeit, mit einem Klick nachzusehen, welche Apotheke gerade Notdienst hat.
Mobilität als wichtiges Thema
Das für Konstanz wichtige Thema Mobilität hat in der App einen zentralen Platz gefunden: Neben der Fahrplanauskunft für den Konstanzer Stadtbus sind in der App auch alle Fahrpläne der Autofähren Konstanz-Meersburg und Friedrichshafen-Romanshorn sowie der Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB) und des Katamarans enthalten. Autofahrer können über die App sehen, wie die aktuelle Situation in den Parkhäusern ist und die Lage an den Fährehäfen via Webcam checken. Und Fahrradfahrer sich direkt zur nächsten Verleihstation für unser Fahrradmietsystem konrad lotsen lassen.
Erweitertes Angebot: Bustickets
Ob allein oder beim gemeinsamen Tagesausflug mit Familie und Freunden – mit dem Handy hat man den Fahrkartenautomaten immer dabei. Das Handyticket beinhaltet außerdem den Kurzstreckentarif. Mit diesem sind Fahrgäste zum vergünstigten Preis unterwegs, wenn sie kurze Wege zurücklegen müssen. Darüber hinaus können in der App auch der klassische Einzelfahrschein, die Tageskarte, das Studiticket sowie der Einzelfahrschein Kind und die Tageskarte Kind als Handyticket erworben werden.
Mehr Übersicht dank der App
Dank Filtersuchfunktion finden Nutzer das nächstgelegene Café, einen Friseur und vieles mehr aus allen Branchen und Bereichen in Sekundenschnelle. In der App können sie ihre Favoriten direkt anrufen und sich deren Adressen in der Karte anzeigen lassen. Übersichtlich sind auch die Events sortiert: Ob Familienfest auf der Mainau oder eine Party im Club - der Eventkalender sorgt dafür, dass in Konstanz keine Langeweile aufkommt. Nutzer können sich alle Veranstaltungen eines Tages in einer Kartenübersicht anzeigen lassen, nach Ihren Vorlieben filtern und sogar direkt in Ihren Kalender eintragen.
Vereine integriert
Für eine Stadt fundamental ist das Vereinsleben. Deshalb integriert „Mein Konstanz“ diese wichtigen Gruppen: Konstanzer Vereine präsentieren sich in der App, indem sie Ansprechpartner, Spielpläne, Nachrichten und vieles mehr direkt und selbstständig in die App bringen.
Mehr Konstanz im Leben – der Stadtwerke-Bereich
Mein Konstanz hat den kurzen Draht zu den Stadtwerken. Auf einen Blick finden Nutzer Online-Services, Kontaktmöglichkeiten, Notrufnummern, Öffnungszeiten des Kundenzentrums, Energiespartipps sowie Produkte und Tarife. Auch das aktuelle Kundenmagazin mit vielen Geschichten, Rezepten und Tipps können sie sich hier anschauen.
„Mein Konstanz“ individuell
Jeder Nutzer kann die App für sich personalisieren und so festlegen, was er sehen möchte: Bei den Neuigkeiten kann er unter verschiedenen regionalen und überregionalen Medien wählen, sich bei den Events sowie bei Angeboten und Rabatten der Gewerbetreibenden nur diejenigen Kategorien anzeigen lassen, die ihn tatsächlich interessieren.
Natürlich wird die App ständig weiterentwickelt und mit neuen Funktionen ergänzt. Hierbei ist das Feedback der Nutzer wertvoll, das in die Updates mit einfließen wird.
Alle Informationen unter www.meinkonstanzapp.de
Anmeldung für Vereine: www.meinkonstanzapp.de/vereine
Feedback: Direkt in den Stores oder an meinkonstanzapp@stadtwerke-konstanz.de