
Engagement mit Herz - Erfolgsgeschichten
HSG Konstanz - Handball auf hohem Niveau
Seit vielen Jahren begleiten und unterstützen wir die HSG Konstanz. Wir haben mitgefeiert beim Aufstieg in die zweite Bundesliga, nach dem Abstieg zurück in die dritte Liga mitgefiebert und stolz den Wiederaufstieg bejubelt. Und hinter den Kulissen des Spitzensports läuft so viel mehr. „Konstanzer Weg“ wird das Konzept genannt, das nicht nur jungen Talenten den Weg in den Profisport ermöglicht, sondern bei der Förderung der Kleinsten im Kindergarten beginnt.
Die Jungendförderung wird dabei mit großem Engagement betrieben. Die HSG veranstaltet regelmäßig Handball-Camps für Anfänger und Fortgeschrittene und bietet in den Winter-, Oster-, Sommer- und Herbstferien die „Bewegungsferien mit der HSG Konstanz“ an, die Teil der verlässlichen Ferienbetreuung in Konstanz sind.
Die HSG verbindet jedoch nicht nur die Menschen in Konstanz, sie verbindet auch die Förderung des Spitzensports mit der beruflichen Entwicklung der jungen Spieler. Die Kooperationen zur Förderung des Spitzensports mit der Exzellenzuniversität Konstanz und der Fachhochschule Konstanz (HTWG) sind bundesweit einzigartig. Leistungswillige Handballtalente profitieren von exklusiven Stipendien und können so den Sport und ihre Investition in die Zukunft optimal verbinden.
Dieses Konzept zu fördern ist uns als Stadtwerke Konstanz ein großes Anliegen. Deshalb unterstützen wir die HSG bereits seit vielen Jahren aus Überzeugung und in hervorragender Partnerschaft zum Verein. Unter anderem sorgen wir als Hauptsponsor des „Livestreams powered by Stadtwerke Konstanz“ für eine Live-Übertragung der HSG-Spiele direkt in die heimischen Wohnzimmer der Fans.
Bodensee-Biobier - Gutes Gewissen genießen
Reichenau: Ein Bier, natürlich wie der See
Wer kennt es nicht: Nach Feierabend an den See, Sonnenuntergang genießen, ein kühles Bier in der Hand. Besonders gut schmeckt das Bier, wenn es aus rein regionalen Bio-Zutaten liebevoll gebraut worden ist.
Es ist Ende Juni. Mit kritischem Blick prüft Braumeister Benedikt Wabnig den Hopfen, bevor er ihn schließlich mit einem anerkennenden Nicken an den Hopfenbauer Johannes Bentele weitergibt, der ihn mit einem zufriedenen Ausdruck auf dem Gesicht in den Sudkessel befördert. Das erste Bodensee-Biobier wird hier in der Reichenauer Inselbier-Brauwerkstatt angesetzt. Es soll ein ganz besonderes Bier werden, das mehr ist als nur ein Genussmittel.
Regionale Wertschöpfungskette
Projektkoordinator ist Rainer Grimminger von der Bio-Musterregion Bodensee – eine Initiative des Landes Baden-Württemberg, um die regionalen Bio-Wertschöpfungsketten und den ökologischen Landbau aktiv zu stärken. Alles, was mit dem Bier zu tun hat, ist lokalen Ursprungs. Der Hopfen kommt aus Tettnang, die Gerste aus dem Hegau und das Trinkwasser aus dem Bodensee bei Konstanz. Gebraut wird in klassischer handwerklicher Manier auf der Insel Reichenau. Und das ist der leitende Grundgedanke hinter dem „Bodensee Biobier“, wie die neue Kreation heißt: Es werden ausschließlich Rohstoffe aus ökologischer und somit nachhaltiger Landwirtschaft verwendet, kurze Transportwege genutzt und der Fokus auf die heimischen Akteure gelegt. Dadurch möchten die Initiatoren auch ein Bewusstsein für den Wert des Bodensees und seiner Ressourcen schaffen.
Trinkwasser bringt Mehrwert
Dass auch die Stadtwerke Konstanz Teil dieses Projektes sind, hat zwei Gründe: Zum einen stammt das Wasser, das beim Brauen des Biobieres verwendet wird, aus dem Konstanzer Wasserwerk. Es hat eine hervorragende Qualität und ist optimal zum Bierbrauen geeignet. Uns als Stadtwerke ist der regionale Gedanke wichtig. Denn als lokal verwurzeltes Unternehmen wie auch als Daseinsvorsorger möchten wir die nachhaltigen Wertschöpfungsketten vor Ort unterstützen. Dies passt auch gut vor dem Hintergrund, dass die Bio-Landwirtschaft durch einen möglichst geschlossenen Nährstoffkreislauf und an die Fläche angepasste Tierbestände sowie den Verzicht auf chemisch-synthetische Mittel ein Garant für sauberes Grund- und Trinkwasser ist.
Ein helles Lager, das nach Frische schmeckt
Und wie sieht das Ergebnis aus? Ein helles Lager, dass durch den Tettnanger Biohopfen und Bio-Braugerste aus dem Hegau leicht hopfig schmeckt und eine ausgewogene Bittere hat. Es ist ein Bier zum Genießen, und das mit gutem Gewissen.
Weiterführende Informationen zum Bodensee-Biobier finden Sie unter www.bodensee-biobier.de.
Bodensee Racing Team
Elektrisch rasant
Rennen fahren und gleichzeitig ein Unternehmen leiten – das Bodensee Racing Team (BRT) verbindet die Leidenschaft für den Motorsport mit beruflichem Lernen. Insgesamt arbeiten knapp 50 Studierende gemeinsam an einem Rennwagen aus Konstanz, dem „Iltis“. Mit diesem nehmen sie an Rennen der „Formula Student“ teil. Neben den technischen Aufgaben muss das Team wie ein Betrieb gemanagt werden. Es existiert seit seiner Gründung 2005 als interdisziplinäres Projekt an der HTWG Konstanz. Vom Maschinenbau, über Elektro- und Informationstechnik, Architektur und Gestaltung bis zu Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften sind mehrere Fakultäten vertreten. Damit vereint das Team die unterschiedlichsten Qualifikationen und kann mit besten Voraussetzungen schon während des Studiums an einem High-Tech-Projekt Erfahrungen sammeln und Studieninhalte praxisnah vertiefen. Und dabei einer geteilten Leidenschaft nachgehen.
Stadtwerke stellen Strom und Internet
Aber kann diese Leidenschaft auch funktionieren, wenn es keinen Benzingeruch mehr gibt und das laute Dröhnen des Boliden ausbleibt? Das BRT glaubt, dass das machbar ist. Deshalb bauen sie an einem Rennwagen mit reinem Elektroantrieb, mit dem sie ab 2020 in der Student Formula teilnehmen werden. Das bedeutet natürlich, dass parallel zum letzten Modell mit Verbrennungsmotor ein neuer Wagen gebaut werden muss, der elektrisch fährt. Keine leichte Entscheidung für Motorsportler und daher umso respektabler!
Wir als Stadtwerke finden das prima und unterstützen den Umstieg auf einen umweltfreundlichen Antrieb mit unseren Kernkompetenzen. So übernehmen wir die Versorgung der BRT-Werkstatt mit unserem Ökostrom und Internet auf eigene Kosten. So bleibt mehr Geld für das Projekt und der Bolide wird umweltfreundlich betankt.
Wer mehr über das Bodensee Racing Team erfahren möchte, klickt hier.

Investition für Klein und Groß in Öhningen
Den Kindern vom Bauernhofkindergarten in Öhningen haben wir einen ganzen Bausatz an Bauklötzen zur Verfügung gestellt. Die Spende ist ein Ergebnis der guten Zusammenarbeit der Stadtwerke mit der Gemeinde beim Ausbau des Glasfasernetzes für ein schnelles Internet. Der Verein „Bauernhofpädagogik Linsenbühlhof e.V." betreibt als Träger einen der vier Bauernhofkindergärten in Baden-Württemberg und ist auf Spenden sowie Unterstützer angewiesen. Im „Schwalbennest“ dürfen die Kinder das naturnahe Leben auf dem Bauernhof erleben: Tiere versorgen, Gemüse anpflanzen, Freiheit spüren und vor allem auch früh Verantwortung übernehmen. Mit der Unterstützung der Stadtwerke werden die Kinder des Kindergartens nun auch selbst Baumeister und leben Ihre Kreativität sowie ihren Bewegungsdrang aus. Aber sehen Sie selbst: