SeeConnect Glasfaser Made in Konstanz
Wir versorgen Ihr Zuhause mit dem besten Highspeed-Internet Made in Konstanz: Für schnelles Surfvergnügen, ruckelfreie Videotelefonie, datenintensive Anwendungen, Streaming Ihrer Lieblingsserie und vieles mehr. Unser Netz ist stabil, die Versorgung jederzeit gesichert und wir sind immer gerne persönlich für Sie da.
Internet und Festnetz
- Highspeed-Internet mit bis zu 1.000 Mbit/s
- Immer inklusive:
- Internet-Flatrate
- Telefon-Flatrate ins deutsche Festnetz
- zwei Sprachkanäle und drei Rufnummern
- FRITZ!Box-WLAN-Router
- TV-Optionen optional hinzubuchbar
Unser Kundenservice Telekommunikation ist gerne für Sie da:
Telefon | 07531 803-4000 | |
Erreichbar | Montag bis Mittwoch | 8-16.30 Uhr |
Donnerstag | 8-18.00 Uhr | |
Freitag | 8-16.30 Uhr | |
info@stadtwerke-konstanz.de | ||
Fax | +49 7531 803-4029 | |
Vor Ort | Unser Kundenzentrum Energiewürfel |
Was ist eigentlich Glasfaser?
Glasfaser, das wissen vermutlich alle, bedeutet ultraschnelles Internet, Fernsehen in HD und praktisch keine Grenzen bei der Übertragung von Datenvolumen und Bandbreite. Aber ganz unter uns, wer weiß, denn schon genau, wie die Technologie hinter der dünnen Faser eigentlich funktioniert? Wir bringen ‚Licht‘ ins Dunkel und verraten, wie das schnelle Netz funktioniert.
Erst einmal ist eine Glasfaser, wie der Name schon sagt, tatsächlich eine lange Faser, die aus geschmolzenem Glas zu einem dünnen Faden gezogen wird. Die Fasern, die im 18. Jahrhundert erstmals als Dekorationsobjekte hergestellt wurden, sind alterungs- und witterungsbeständig, chemisch resistent und unbrennbar.
Das besondere an der Datenübertragung mit Glasfaser ist, dass die Daten nicht – wie etwa bei Kupferkabeln – durch elektrische Impulse, sondern durch optische Signalen (also allgemein gesprochen mit Licht) übertragen werden. In Faserrichtung kann sich Licht in Glasfasern nahezu ungehindert ausbreiten. Diese Eigenschaft als Lichtleiter wird auch für das ultraschnelle Internet genutzt. Glasfaser ermöglicht nicht nur schnellere Übertragungsgeschwindigkeiten, sondern macht die Übertragung auch unempfindlicher gegenüber elektrischen oder magnetischen Störfeldern. Elektrische Impulse verlieren zudem bei längeren Strecken an Qualität und Geschwindigkeit, die optischen Signale in der Glasfaser hingegen nicht, so kann garantiert werden, dass die hohe Bandbreite auch wirklich beim Kunden ankommt.