Wer macht bei den Stadtwerken Konstanz eigentlich den Strompreis?
Es ist bekanntlich noch kein Meister vom Himmel gefallen. Auch nicht beim Kopfrechnen. Um beim Einkauf im Supermarkt den an der Kasse fälligen Betrag zumindest grob überschlagen zu können, braucht es je nach Anzahl der Artikel im Einkaufswagen durchaus Übung. Aber stellen Sie sich einmal vor, beim Kauf von Schokolade, Obst oder Nudeln müssen Sie zusätzlich nicht nur nur die einzelnen Preise, sondern auch noch sechs unterschiedliche Steuern und Umlagen miteinander addieren. Vermutlich läge Ihre Preisschätzung letztlich ordentlich daneben.
Genau das ist aber die Problematik an der Zusammensetzung des Strompreises. Eine Vielzahl an Steuern, Umlagen und sonstigen Kosten sorgen dafür, dass wir als Ihr Energieversorger nur einen sehr kleinen Teil Ihrer Ausgaben für Strom überhaupt beeinflussen können. Genau genommen 24 Prozent. Die restlichen 76 Prozent, die Sie an uns bezahlen, geben wir vollständig weiter.
Wie sich der Strompreis im Detail zusammensetzt, zeigt unser Video
Steuern, Netzentgelte, Einkauf: So setzt sich Ihr Strompreis zusammen
Musterhaushalt mit 3.500 Kilowattstunden (kWh) Jahresverbrauch, versorgt im Tarif SeeEnergie ÖkostromFix.
43 % für Steuern, Abgaben, Umlagen
Steuern, Umlagen und Abgaben werden aus sehr unterschiedlichen Zwecken erhoben und in Ihrer Höhe vom Gesetzgeber festgelegt. Oft ändern sie sich zum Jahreswechsel, sodass sich dann auch Ihre Strompreise ändern können.
- Mehrwertsteuer (15,97 %)
- Konzessionsabgabe (4,94 %),
- Umlage nach dem Erneuerbare-Energie-Gesetz (11,58 %),
- Umlage nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (1,18 %),
- Umlage nach § 19 der Strom-Netzentgeltverordnung (1,36 %)
- Offshore-Umlage (1,30 %)
- Umlage für abschaltbare Lasten (0,01 %).
27 % für Netzentgelte und Messstellenbetrieb
Auf dem Weg vom Kraftwerk bis zu Ihnen nach Hause entstehen Kosten. Die Netzbetreiber, die dafür sorgen, dass der Strom jederzeit zuverlässig und sicher durch das Netz bis in die Haushalte fließt, erhalten deswegen mit den Netzentgelten einen Teil des Strompreises. Darüber hinaus bezahlen Sie über Ihren Strompreis auch den Betrieb, die Wartung und Ablesung Ihres Stromzählers an den Netzbetreiber bzw. an den Messstellenbetreiber.
- Die Netzentgelte dienen der Unterhaltung und dem Ausbau der Stromnetze.
- Diese Preisbestandteile sind staatlich reguliert.
30 % für Stromeinkauf, Service, Vertrieb
Strom wird an der Börse gehandelt. Der Einkauf ist ziemlich komplex und erfordert eine Menge Erfahrung, um möglichst gute Preise für die Kundinnen und Kunden zu erhalten. Vor allem deshalb, weil die Strompreise jeden Tag schwanken.
- Die Einkaufspreise sind sehr unterschiedlich und es bestehen viele komplexe Abhängigkeiten.
- Wir kaufen Ihren Strom überwiegend an der Börse und das möglichst günstig. Davon profitieren Sie letztlich durch günstigere Preise.
- Zusätzlich zum Einkaufspreis sind in diesem Preisbestandteil auch Kosten für Ihren persönlichen Service und den Verkauf enthalten.
- Nur diesen Anteil an Ihrem Strompreis können wir aktiv beeinflussen.
Das 1x1 der Energiesteuern
Was ist die Konzessionsabgabe?
Strom-, Gas- und Wasserleitungen befinden sich meist unter Straßen oder Gehwegen. Diese Verkehrswege liegen in der Regel in der Hand der jeweiligen Gemeinde. Zur Verlegung von Leitungen und Nutzung der öffentlichen Verkehrswege müssen Energieversorgungsunternehmen wie die Stadtwerke Konstanz eine Konzessionsabgabe an die entsprechende Gemeinde entrichten. Für das Strom-Netzgebiet der Stadtwerke Konstanz GmbH beträgt die Konzessionsabgabe 1,59 Cent/kWh.
Was ist die EEG-Umlage?
Die EEG-Umlage ist im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgesetzt. Die umgangssprachlich als Ökosteuer bezeichnete Umlage hat einen großen Anteil an Ihrem Strompreis. Mit ihrer Hilfe wird die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen, wie beispielsweise Sonne, Wind oder Wasser, in Deutschland finanziert und somit die Energiewende vorangetrieben.
Was ist die KWK-Umlage
Die Umlage nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz, kurz: KWKG, fördert die Stromerzeugung aus sogenannten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. Diese Anlagen erzeugen gleichzeitig Wärme und Strom. Für letzteren zahlen die Strombetreiber einen Zuschlag an den Anlagenbetreiber.
Was ist die § 19 StromNEV-Umlage?
Letztverbraucher mit besonders hohem Stromverbrauch, beispielsweise im produzierenden Gewerbe, bezahlen teilweise zu ihrer eigenen finanziellen Entlastung geringere Netzentgelte. Die dadurch entstehenden Fehlbeträge werden durch die § 19 StromNEV-Umlage ausgeglichen.
Was ist die Offshore-Umlage?
Aus der Offshore-Netzumlage werden Entschädigungszahlungen an Betreiber von Offshore-Windparks beglichen, die durch den verspäteten Anschluss an das Übertragungsnetz oder wegen länger andauernder Netzunterbrechungen zu zahlen sind.
Was ist die Umlage für abschaltbare Lasten?
Großverbraucher sollen bei drohenden Instabilitäten im Stromnetz ihren Verbrauch kurzfristig reduzieren. Diese Abschaltleistung liegt vor, wenn beispielsweise Industriebetriebe für einen bestimmten Zeitraum auf die Lieferung von Strom verzichten, sollte im Stromnetz weniger Strom zur Verfügung stehen, als nachgefragt wird. Für diese Bereitschaft erhalten die Anbieter Vergütungszahlungen, die aus der Umlage finanziert werden.
Wir liefern 100 % Ökostrom: Stromkennzeichnung der Stadtwerke Konstanz

Warum und wie Strom gekennzeichnet wird
Warum wird Strom gekennzeichnet?
Die Stromkennzeichnung gemäß § 42 Energiewirtschaftsgesetz dient in erster Linie der transparenten Information von Verbraucher*innen. Anhand der vom Stromlieferanten ausgewiesenen Anteile der jeweiligen Energieträger können diese erkennen, wie sich ihre Stromlieferung im Detail zusammensetzt. Die prozentuale Aufteilung auf die einzelnen Energieträger wird als Strommix bezeichnet.
Warum werden zwei unterschiedliche Grafiken aufgeführt?
In der Stromkennzeichnung werden gesetzlich verpflichtend immer zwei Grafiken dargestellt. Nämlich der Strommix für ganz Deutschland (rechts) und der Strommix des jeweiligen Lieferanten — in unserem Fall also der, der Stadtwerke Konstanz.
Was hat die Stromkennzeichnung mit dem Klimaschutz zu tun?
Es wird in der Stromkennzeichnung zwischen sogenannten fossilen Energieträgern (Erdöl, Kohle und Erdgas), regenerativen Energieträgern (unter anderem Sonnenenergie, Wasserkraft und Windkraft) und radioaktiven Energieträgern (z.B. Uran) unterschieden. Jeder dieser Energieträger hat unterschiedliche Einflüsse auf unsere Umwelt. Je nach Energieträger fallen unterschiedliche umweltschädliche Emissionen in Form von Kohlenstoffdioxid (CO2) und radioaktivem Abfall an. Der Vergleich zeigt, dass der bundesweite Mix CO2-Emissionen in Höhe von 310 Gramm pro verbrauchter Kilowattstunde sowie 0,0003 Gramm je verbrauchter Kilowattstunde radioaktiven Abfall auslöst. Da die Stadtwerke
Konstanz in allen Tarifen Ökostrom anbieten, lassen sich die Kohlenstoffdioxidemissionen sowie radioaktiver Abfall bei der Stromerzeugung komplett vermeiden. Deshalb ist die Stromkennzeichnung wichtig, um zu wissen welche Emissionen der bezogene Strom ausstößt.
Wie errechnet sich die Stromkennzeichnung?
Um die prozentualen Anteile der Energieträger am jeweiligen Strommix zu errechnen, werden die an die Letztverbraucher*innen (also die Kunden und Kundinnen der Stadtwerke) deutschlandweit gelieferten Strommengen betrachtet. Mittels der Rückverfolgung dieser Liefermengen von dem/der Verbraucher*in über die Stadtwerke Konstanz und letztlich zum Stromerzeuger wird die Zusammensetzung dieser Strommengen ermittelt und anschießend bilanziert. Die Beschaffungskette wird sozusagen rückwärts und vollumfänglich nachvollzogen. Das ist auch der Grund dafür, dass es nicht möglich ist, die Zusammensetzung des Stroms für das aktuelle Lieferjahr darzustellen. Deshalb werden die Werte des Strommix immer erst nach Abschluss einer Lieferperiode, was in der Regel einem Kalenderjahr entspricht, ermittelt.
Was hat es mit den Erneuerbaren Energien nach EEG auf sich?
Eine Besonderheit im Strommix stellt der Anteil an Erneuerbaren Energien, welcher nach EEG (Erneuerbare Energien Gesetz) gefördert wird dar. So bestehen unsere zertifizierten Ökostromprodukte zu 100% aus Wasserkraft. Im Rahmen der Stromkennzeichnung wird allerdings auch diesen Tarifen der Anteil an Erneuerbaren Energien zugeordnet, welcher nach EEG (Erneuerbare Energien Gesetz) gefördert wird. Das liegt daran, dass bei der Bilanzierung und Berechnung des Strommix die deutschlandweit ermittelte EEG-Menge im Verhältnis zur insgesamt an die Letztverbraucher*innen gelieferte Strommenge betrachtet wird, um allen Verbraucher*innen zu vermitteln, wie der Fortschritt der Energiewende voranschreitet. Schließlich sind es die Endverbraucher*innen, die mit der gesetzlich vorgeschriebenen EEG-Umlage einen wesentlichen Anteil der Energiewende tragen. Das ist der Grund, warum auch auf reine Ökostrom-Produkte der Anteil an EEG-Strom rechnerisch umgelegt wird.
Wie setzt sich die Stromlieferung der Stadtwerke Konstanz zusammen?
Die Stadtwerke Konstanz liefern seit 2015 ausschließlich Ökostrom an Ihre Kund*innen. Der Strommix der Stadtwerke Konstanz setzt sich für 2020 wie folgt zusammen: 35,0 Prozent „Sonstige erneuerbare Energien“ und 65,0 Prozent „Erneuerbare Energien gefördert nach dem EEG“. Der Anteil der „Sonstigen erneuerbaren Energien“ wird zu 12,2 Prozent mit Ökostromzertifikaten (Herkunftsnachweisen) gekoppelt an eine direkte Liefervereinbarung mit dem Produzenten und zu 27,5 Prozent mit Ökostromzertifikaten ohne direkte Liefervereinbarung gedeckt. Der Anteil „Erneuerbarer Energien gefördert nach dem EEG“ und „Sonstiger erneuerbarer Energien“ mit physikalischer Kopplung beträgt somit 72,5 Prozent.
Der Ökostrom für die Grüner Strom-zertifizierten Tarife SeeEnergie ÖkostromPlus sowie Enspire – Grüner Strom stammt zu 100 Prozent aus deutscher, österreichischer und schweizerischer Laufwasserkraft. Während der Ökostrom von Enspire ausschließlich in deutschen Ökokraftwerken in Tögging am Inn sowie in Gars erzeugt wird, stammt der grüne Strom im Tarif SeeEnergie ÖkostromPlus zusätzlich auch aus den schweizerischen Wasserkraftwerken Rheinkraftwerk Säckingen AG in Bad Säckingen und Kraftwerk Wildegg-Brugg in Villnachern sowie dem österreichischem Laufwasserkraftwerk in Greifenstein.
Sie haben Fragen?
Kein Problem – wir sind für Sie da. Unsere Kolleginnen und Kollegen sind gerne für Sie da. Telefonisch, online oder persönlich. Schreiben Sie uns, rufen Sie uns an oder kommen Sie gerne vorbei. Übrigens endet bei uns der Service nicht mit dem Abschluss. Wir sind an Ihrer Seite – seit 1861.
Sie wollen mit uns gemeinsam rocken?
Dann nichts wie los und in wenigen Schritten bequem online Ihren individuellen Preis berechnen und abschließen. Alles andere, übrigens auch die Kündigung bei Ihrem alten Versorger, übernehmen wir gerne für Sie. Keine Sorge: Der Strom fließt selbstverständlich ohne Unterbrechung.
In Zeiten eines unübersichtlichen Energiemarktes ist es wichtig, seinem Versorger vertrauen zu können und natürlich, dass Preis und Leistung zusammenpassen. Die jährlich vergebene Auszeichnung "TOP-Lokalversorger" des Energieverbraucherportals dient dabei als Orientierung und kennzeichnet wichtige Qualitäts- und Servicestandards bei den Preisträgern.
Wir sind stolz, Ihr TOP-Lokalversorger zu sein.