Wer macht bei den Stadtwerken Konstanz eigentlich den Strompreis?
Der Strompreis wird durch eine Vielzahl verschiedener Faktoren beeinflusst: Über 50 Prozent der Stromkosten reichen wir in Form von Steuern und Abgaben, wie zum Beispiel der Stromsteuer oder der EEG-Umlage, direkt an den Staat weiter. Weitere fast 25 Prozent der Kosten werden für die Netzentgelte, also den Transport und die Nutzung der Stromnetze, fällig. Die restlichen rund 25 Prozent der Stromkosten bleiben den Stadtwerken, um die Kosten für die Strombeschaffung, also den Einkauf von Strom an der Börse, und die Vertriebskosten zu bezahlen.
Wie sich der Strompreis im Detail zusammensetzt, zeigt unser Video:
Zusammensetzung Strompreis*

Staatliche Steuern und Abgaben (51% des Strompreises)

Netznutzung (23% des Strompreises)
Netznutzung
Netznutzung
Über die Netzentgelte werden Wartung, Instandhaltung und Betrieb des Versorgungsnetzes gesichert. Gezahlt werden sie für den Transport und die Verteilung der Energie und die damit verbundenen Dienstleistungen. Die Höhe der Netzentgelte wird jedes Jahr neu berechnet. Die aktuellen Preise finden Sie hier.
Die Netzentgelte teilen sich ebenso wie der Strompreis selbst auf einen Grundpreis und einen Arbeitspreis auf.
Weitere Infos zu den Netzentgelten finden Sie auf der Seite der Bundesnetzagentur.
Messstellenbetrieb
Messstellenbetrieb
Um nachweisen zu können, wie viel Strom zu unseren Kunden gelangt, benötigt jeder Kunde einen Stromzähler. Die Entgelte für den sogenannten Messstellenbetrieb (MSB) fassen alle Kosten, welche die Bereitstellung des Zählers sowie die regelmäßige Messung Ihres Stromverbrauchs betreffen, zusammen. Hierunter fallen auch der Ein- und Ausbau sowie der Betrieb und die Wartung des Zählers.
Die Entgelte werden in Euro/Jahr abgerechnet und sind im Grundpreis enthalten.
Konzessionsabgabe
Konzessionsabgabe
Strom-, Gas- und Wasserleitungen befinden sich meist unter Straßen oder Gehwegen. Diese Verkehrswege liegen in der Regel in der Hand der jeweiligen Gemeinde. Zur Verlegung von Leitungen und Nutzung der öffentlichen Verkehrswege müssen Energieversorgungsunternehmen wie die Stadtwerke Konstanz eine Konzessionsabgabe an die entsprechende Gemeinde entrichten.
Für das Strom-Netzgebiet der Stadtwerke Konstanz GmbH beträgt die Konzessionsabgabe 1,59 Cent/kWh.
Energiepreis (26% des Strompreises)
Energiepreis
Energiepreis
Die Stadtwerke Konstanz beziehen Strom aus erneuerbaren Energiequellen, insbesondere aus Wasserkraft sowie aus Photovoltaikanlagen in der Region. Um die Stromversorgung für ihre Kunden zu sichern, kaufen wir zusätzlich Strom an der Leipziger Strombörse EEX ein. Der hier verfügbare Marktpreis wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Dank unseres guten Einkaufsmanagements können wir unsere Preise mindestens ein Jahr lang stabil halten. Diese Preisstabilität geben wir gerne an unsere Ökostrom-Kunden in Form einer einjährigen Preisgarantie auf Grundpreis und Verbrauchspreis weiter. Eine lange Zeit, in welcher man sich keine Gedanken um seinen Strompreis machen muss.
Vertrieb und Kundenservice
Vertrieb und Kundenservice
Gerne stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Vor Ort in unserem Kundenzentrum, dem Energiewürfel, oder auch telefonisch unter 07531 803-0 oder per E-Mail unter info@stadtwerke-konstanz.de
Wir beraten Sie gerne rund um das Thema Energie, aber auch zu allen anderen Leistungen der Stadtwerke Konstanz GmbH. Sprechen Sie uns an, wir freuen uns auf Sie!
Stromkennzeichnung 2019 gemäß § 42 Energiewirtschaftsgesetz
Die Stromkennzeichnung trägt dazu bei, über die Herkunft Ihres Stroms zu informieren. Gesetzlich müssen alle Stromlieferanten ihren Kunden Informationen zu den zur Stromerzeugung eingesetzten Energieträgern sowie zu den dabei entstandenen CO2-Emissionen und nuklearen Abfällen geben. Der bundesweite Energieträgermix bildet die prozentualen Anteile der eingesetzten Energieträger, die an alle Endverbraucher geliefert werden.
Die Stadtwerke Konstanz liefern seit 2015 in allen Tarifen ausschließlich Ökostrom.
