
Rechnungserklärung Seite 6 (Erdgas)

3. Zählpunkt
Der Zählpunkt oder auch die Zählpunktbezeichnung ist eine Nummer zur eindeutigen Zuordnung und Identifizierung der Lieferstelle. Sie bleibt immer gleich, auch wenn sich die Zählernummer bspw. auf Grund eines Zählerwechsels ändert.
4. NBT-Code
Dieser Code dient zur eindeutigen Identifizierung Ihres Netzbetreibers. Jeder Netzbetreiber hat eine solche Nummer. Für eine Lieferstelle ist immer nur ein Netzbetreiber zuständig.
5. Datum
In der Regel enthält Ihre Abrechnung zwei Daten: Den Beginn des Abrechnungszeitraums und das Ende.
Weitere Abrechnungsrelevante Zeitpunkte können sein:
- Zwischenablesungen
- Zählerwechsel
- Tarifwechsel
- Preisänderung
6. Zählwerk
Ein Zählwerk ist eine Vorrichtung zum Messen von Verbräuchen im Zähler. Arbeit BV steht für Arbeit Betriebsvolumen. Der Verbrauch von Erdgas wird mit einem geeichten Gaszähler gemessen. Der Gaszähler misst hierbei das Betriebsvolumen (BV) des durchfließenden Gases in m³. Dieses Betriebsvolumen errechnet sich aus der Differenz der Zählerstände zu Beginn und Ende einer Abrechnungsperiode (in der Regel ein Jahr).
7. Ableseinformationen
Diese gibt an, ob der Zählerstand von uns rechnerisch ermittelt wurde (zum Beispiel bei einem Tarifwechsel oder einem Jahreswechsel innerhalb des Abrechnungszeitraumes) oder ob der Zähler durch Sie oder einen unserer Mitarbeiter abgelesen wurde.
8. Zählerstand
Dies sind die einzelnen, für die Abrechnung relevanten Zählerstände, jeweils zum angegebenen Datum.
Gas wird in der Einheit Kubikmeter (m³) angegeben. Ein Kubikmeter entspricht 1000 Liter.
9. Differenz
Die Differenz berechnet sich aus dem alten und dem neuen Zählerstand.
10. Z-Zahl
Ihr Gaszähler misst das von Ihnen verbrauchte Erdgas in Kubikmeter (m³). Abgerechnet wird aber die gelieferte Energiemenge in Kilowattstunde (kWh). Zur Umrechnung benötigt man die Zustandszahl (Z-Zahl) und den Brennwert des Gases (Ziffer 11).
Die verbrauchte Menge an Erdgas ist ortsabhängig, sie variiert je nach Druck, Temperatur und Höhe. Diese regionalen Unterschiede werden durch die Z-Zahl dargestellt, die den Einfluss der örtlichen Temperatur und des Luftdrucks auf das Gasvolumen berücksichtigt.
Die für das Netzgebiet der Stadtwerke Konstanz gültige Zustandszahlen finden Sie hier (scrollen bis Gasnetz „Netzbeschreibung“).
11. Brennwert
Ihr Gaszähler misst das von Ihnen verbrauchte Erdgas als Volumen in Kubikmeter (m³). Abgerechnet wird aber die gelieferte Energiemenge in Kilowattstunde (kWh). Dafür benötigt man neben der Zustandszahl (Z-Zahl, siehe Ziffer 10) auch den Brennwert des Gases.
Der Brennwert beschreibt den Energieinhalt, der in einem Kubikmeter Gas enthalten ist. Die Höhe des Brennwertes ist von der jeweiligen Zusammensetzung des Gases abhängig. Butan und Propan haben einen deutlich höheren Brennwert als Methan, welches den Hauptbestandteil von Erdgas ausmacht. Enthält die Gasmischung einen besonders hohen Anteil reaktionsschwacher Inertgase (Kohlendioxid, Stickstoff), sinkt der Brennwert nach unten. Da das gelieferte Erdgas aus unterschiedlichen Förderquellen und Ländern stammt und sich die Zusammensetzung dementsprechend immer ein wenig unterscheidet, schwankt der Brennwert.
Für die Abrechnung wird monatlich ein Mittelwert festgelegt. Diesen finden Sie hier (scrollen bis Gasnetz „Netzbeschreibung“).
12. Verbrauch
Zur Abrechnung von Erdgas wird der Verbrauch von m³ in kWh umgerechnet. Dafür werden Zählerstandsdifferenz, Zustandszahl und Brennwert multipliziert. Die Umrechnung in Kilowattstunde ermöglicht einen Vergleich der Erdgasabrechnung mit der anderer Energiearten.
13. Tarif
Mit den Preisen des hier angegebenen Tarifs wird Ihr Erdgasverbrauch berechnet.
Enthält der Tarif verschiedene Verbrauchsstufen (mit unterschiedlichen Preisen), wird hier die Stufe angegeben, in welcher in Verbrauch abgerechnet wird. Die Zuordnung zu einer Stufe ist abhängig von Ihrem Gesamtverbrauch für 365 Tage und erfolgt automatisch.
14. Zeitraum
Gibt es im Abrechnungszeitraum einen Tarif-, Jahres- oder Zählerwechsel, haben sich die Preise geändert oder gab es eine Zwischenablesung, wird Ihr Gesamtverbrauch in mehreren Blöcken ausgewiesen. Hier sehen Sie, in welchem Zeitraum wie viele Kilowattstunden mit welchem Preis berechnet wurden.
15. Preisart / Preis
Der Gaspreis teilt sich auf mehrere Preisbestandteile auf, die hier als Nettopreise dargestellt sind. Einzeln ausgewiesen werden der
- Verbrauchspreis
Der Verbrauchspreis enthält die Preisbestandteile, die in der Preisgarantie enthalten sind. Dazu gehören der Energiepreis (Kosten für die Energiebeschaffung und den Vertrieb), die Konzessionsabgabe und der Arbeitspreis für die Netznutzung. Die Höhe des Verbrauchspreises kann nur zum Zeitpunkt der jeweiligen Vertragsverlängerung angepasst werden. - Energiesteuer
Die Energiesteuer wird separat in der jeweils zu zahlenden Höhe ausgewiesen. - Grundpreis
Der Grundpreis gehört auch zu den Preisbestandteilen, die in der Preisgarantie enthalten sind. Er enthält die Entgelte für Messstellenbetrieb, Messung und Abrechnung sowie den Grundpreis für die Netznutzung und wird anders als die anderen Preisbestandteile nicht mit der Höhe des Verbrauchs, sondern tagesgenau verrechnet.
16. Nettobetrag
Der Nettobetrag ergibt sich aus dem Verbrauch bzw. den Tagen (Grundpreis) multipliziert mit dem Preis.