2022: Über 25.000 Ladevorgänge an E-Ladestationen
Fast 400.000 kWh Ökostrom an öffentlichen Ladestationen getankt
Mehr als doppelt so oft haben Elektrofahrzeuge in 2022 im Vergleich zum Vorjahr an den Ladestationen der Stadtwerke Konstanz getankt. In insgesamt über 25.000 Ladevorgängen an den 45 öffentlichen Ladepunkten in Konstanz wurden 396.000 Kilowattstunden (kWh) Ökostrom geladen. Das entspricht in etwa dem jährlichen Strombedarf von über einhundert 3-Personen-Haushalten. Die Anzahl der Ladevorgänge hat sich in den vergangenen fünf Jahren in etwa verachtfacht.
Damit setzt sich der Trend der letzten Jahre eindrucksvoll fort: Die E-Mobilität ist in Konstanz angekommen.
Unkompliziert, schnell und flexibel laden
Bei etwa einem Drittel der Ladevorgänge kam die Ladekarte der Stadtwerke zum Einsatz. Mit ihr laden Kundinnen und Kunden aber nicht nur in Konstanz. Sie werden Teil des europaweiten ladenetz.de-Netzwerks und erhalten Zugang zu etwa 120.000 Ladepunkten.
Die mengenmäßig am meisten frequentierten Ladestationen in Konstanz stehen übrigens am Luther- und am Zähringerplatz sowie im Parkhaus an der Laube.
Unsere derzeitigen und künftigen Ladestationen

Rund zwei Ladevorgänge finden durchschnittlich pro Tag an jedem Ladepunkt unserer öffentlichen E-Ladestationen statt. Im Durchschnitt hängen die Elektroautos etwa 3:15 Stunden am Ladekabel, bis sie ihre Fahrt mit neuem Ökostrom in der Batterie schließlich fortsetzen.
Damit auch zukünftig immer eine Lademöglichkeit im Stadtgebiet verfügbar ist, haben wir in 2022 weitere Stationen gebaut. Und auch in 2023 werden bereits bestehende Standorte mit neuen Ladepunkten erweitert und neue erschlossen. So sind für dieses Jahr neue Ladesäulen in der Friedrich-, Jakob-Burkhardt- und Sankt-Gebhard-Straße sowie am Campingplatz Klausenhorn und am Friedhof Litzelstetten in Planung.
Als regionaler Daseinsversorger freuen wir uns, über jede in 2023 geladene Kilowattstunde Ökostrom.