IN DER RUHE LIEGT DIE ZUKUNFT: ELEKTROMOBILITÄT IN KONSTANZ
Faszination Elektromobilität

Die Ampel schaltet auf Grün, Sie treten auf das Gaspedal. Nahezu lautlos, dynamisch und kraftvoll beschleunigt Ihr E-Auto. Das ist emissionsfreier Fahrspaß, den Sie unbedingt erlebt haben müssen!
Denn längst ist die Elektromobilität mehr als nur eine Alternative zum Verbrennunsmotor – Sie ist unsere Zukunft. Gestalten Sie das Konstanz von morgen gemeinsam mit uns.
Ganz egal ob Sie auf der Suche nach einem batteriebetriebenen Auto, Fahrrad oder Roller sind: Wir sind Ihr verlässlicher Co-Pilot in Sachen Elektromobilität und sorgen dafür, dass der Weg zur nächsten Ladestation ein Katzensprung ist, Sie auch bequem Zuhause laden können und bei der Anschaffung Ihres neuen E-Bikes oder E-Rollers optimal gefördert werden.
Das haben wir in Sachen Elektromobilität zu bieten
Lohnt sich Elektromobilität auch für Sie?
Sie sind Berufspendler und fahren täglich eine weite Strecke zur Arbeit? Oder sind Sie auf der Suche nach einem Stadtauto, das Sie zuverlässig und mit dem notwendigen Fahrkomfort sicher durch die engen Gassen von Konstanz bringt?
Ganz egal welche individuellen Ansprüche Sie an die Elektromobilität haben, zwischenzeitlich gibt es für jeden Fahrstil und jede Reichweite das passende Fahrzeug. Sie haben die Wahl zwischen einer Vielzahl an Herstellern und Modellen. Ganz egal, ob Sie sich letztlich für den komfortablen Tesla Model X, das meistverkaufte Elektroauto, den Renault Zoe, oder eines der sportlichen VW-Modelle ID.3 oder ID.4 entscheiden – wir liefern Ihnen die passende Ladeinfrastruktur und unterstützen Sie beim Umstieg auf die Elektromobilität mit professioneller und kostenloser Beratung sowie attraktiven Förderangeboten.
Fragen zu Antrieb und Ladeinfrastruktur
Was ist der Unterschied zwischen einem E-Auto und einem Hybrid?
Neben reinen Elektroautos bieten einige Hersteller auch sogenannte Hybrid-Modelle an. Dabei ist zwischen seriellen und dem Plug-In-Hybriden zu unterscheiden. Serielle Hybrid-Autos nutzen einen sogenannten Reichweitenverstärker (Range Extender), der einen Elektrogenerator antreibt und so die Reichweite des Elektro-Fahrzeugs verlängert. Plug-In-Hybride rollen hingegen mit zwei Motoren vom Band. Neben dem Elektromotor treibt auch ein konventionell mit Kraftstoff betriebener Motor das Fahrzeug an.
Wie weit kommt ein E-Auto?
Die Reichweiten von Elektrofahrzeugen sind je nach Fahrzeug- und Batterietyp, Hersteller und Fahrweise ziemlich unterschiedlich. Unter anderem sind die Batteriekapazität (in kWh), das Fahrzeuggewicht und die Fahrzeugkonzeption (Plug-In-Hybrid oder Voll-Elektrofahrzeug), aber auch von die Fahrweise (Beschleunigung und Geschwindigkeit) und die Aktivierung von Zusatzverbrauchern (Heizung und Klimaanlage etc.) dafür entscheidend, wenn Sie wieder zur Ladestation müssen. Die aktuellen Top-Reichweiten liegen in Praxistests bei über 400 Kilometern.
Unser Tipp: Im Ladenetz-Verbund erhalten Sie Zugang zu bis zu 80.000 öffentlichen Ladesäulen. So laden Sie wo immer Sie sind und brauchen keine unnötige Umwege zu fahren.
Welche Förderungen gibt es aktuell?
Der Bund fördert die Anschaffung Ihres Elektrofahrzeugs mit der Innovationsprämie. Dadurch profitieren
- Neuwagen, die nach dem 3. Juni 2020 zugelassen wurden,
- Gebrauchtwagen, die erstmalig nach dem 4. November 2019 oder später zugelassen wurden und deren Zweitzulassung nach dem 3. Juni 2020 erfolgt ist.
Unser Tipp: Eine Liste mit den geförderten Fahrzeugen, die aktuellen Förderhöhen und das Antragsformular finden Sie auf den Seiten des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Welche Steckertypen gibt es?
Typ 2-Stecker: Der Typ 2-Stecker wurde als Standard für das sogenannte Wechselstromladen festgelegt. Es können bis zu 43 kW (im privaten Raum bis 22 kW) geladen werden.
Schuko- oder CEE-Steckdosen: Auch bekannt als Haushaltssteckdose stellen diese Dosen die einfachste Variante für das Laden von E-Fahrzeugen dar. Die preiswerte Möglichkeit bietet jedoch nur eine Ladeleistung von bis zu 3,7 kW, was eine lange Ladezeit bedeutet.
Unser Tipp: Der dreiphasige Typ 2-Stecker ist im europäischen Raum am weitesten verbreitet und wurde als Standard definiert. Deshalb können Sie mit ihm auch an allen unseren öffentlichen Ladesäulen problemlos laden.
Was ist ein Ladepunkt?
Während die Ladesäule sozusagen die Tankstelle für das Elektrofahrzeug ist, ist der Ladepunkt die Verbindung zwischen Elektroautos und Stromnetz. Besitzt eine Ladesäule beispielsweise zwei Ladepunkte, können auch zwei Fahrzeuge parallel daran angeschlossen und geladen werden. Oftmals reduziert sich dann aber auch die maximal abgegebene Leistung und das Vollladen dauert etwas länger.
Unser Tipp: Ob Ihr bevorzugter Ladepunkt frei ist, sehen Sie immer live auf unserer Übersicht zu den Ladestationen.
Wo werden E-Autos aufgeladen?
Ist die Batterie am Elektroauto leer, wird sie mittels Ladekabel und Stromanschluss wieder aufgeladen. Meist erfolgt das heute über einen Typ-2-Standard-Stecker an speziellen Ladesäulen oder Wallboxen. Grundsätzlich kann aber auch über eine normale Haushaltssteckdose (Schuko) geladen werden. Der große Nachteil daran: Normale Haushaltssteckdosen bzw. deren Zuleitungen sind in der Regel nicht für eine solche Dauerbelastung ausgelegt und das Laden dauert sehr lange.
Unser Tipp: Eine Übersicht über die Ladestationen der Stadtwerke Konstanz gibt es hier. Alle Ladestationen im Ladenetzverbund finden Sie hier. Möglichkeiten, wie Sie Ihr Fahrzeug bequem und einfach in der eigenen Garage laden können, haben wir für ebenfalls für Sie.
Wie lange dauert das Aufladen?
Die Ladezeit hängt von der angeschlossenen Ladeleistung und der Leistung des jeweiligen Autos ab. Bei einer Batteriekapazität von 22 kWh und einer Standard-Ladeleistung von 3,7 kW dauert die vollständige Ladung etwa 7 Stunden. Die Ladedauer verkürzt sich bei höherer Ladeleistung entsprechend: Bei einer Ladeleistung von 22 kW auf ca. 1 Stunde.
Unser Tipp: Autos parken meist deutlich länger, als sie auf der Straße bewegt werden. Machen Sie sich deshalb Gedanken, wo Sie Ihr Auto tagsüber und in der Nacht zumeist abstellen. Dort könnte die Installation einer eigenen Lademöglichkeit sinnvoll sein. Falls das nicht möglich ist: Schauen Sie doch, ob sich eine unserer Ladestationen in der Nähe befindet. Um die Ladesäule jedoch nicht unnötig lange zu blockieren, bitten wir Sie, Ihr Fahrzeug nur während des Ladevorgangs bzw. maximal für 3 Stunden dort zu parken.
Wie sicher ist das Aufladen?
Der Stromfluss wird nach der Vollladung automatisiert beendet. Normalerweise verursacht eine bleibende Stromverbindung nach der vollständigen Ladung weder Kosten noch Schäden.
Unser Tipp: Machen Sie sich keine Gedanken: Das Aufladen von Elektrofahrzeugen mit fachgerecht installierter Ladelösung ist nicht gefährlicher als der Tankvorgang bei Verbrenner-Motoren. Um die Ladesäule nicht unnötig lange zu blockieren, bitten wir Sie, Ihr Fahrzeug nur während des Ladevorgangs bzw. maximal für 3 Stunden an einer öffentlichen Ladestation zu parken.
Kann ich während des Ladevorgangs kostenlos in Konstanz parken?
Oft parken Sie während des Aufladens Ihres Elektrofahrzeugs kostenlos. Was Sie bezüglich Parkdauer und -kosten an den Ladestationen der Stadtwerke Konstanz beachten müssen, haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Ihre Ansprechpartner

Serviceteam Stadtwerke Konstanz
Montag - Mittwoch: 8:00 Uhr - 16:30 Uhr
Donnerstag: 8:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 Uhr - 16:30 Uhr
Tel.: 07531 803-0
produktmanagement[at]stadtwerke-konstanz.de
Bequem laden im Ladenetz-Verbund

Mit nur einer Karte erhalten Sie den Zugang zu bis zu 16.000 Ladepunkten. So laden Sie, wo immer Sie gerade unterwegs sind. Für unsere ÖkostromPlus-Kunden haben wir besonders günstige Konditionen.
Jetzt schlau machen und Ladekarte anfordern.
Als Mitglied im Verein Zukunft Mobil Baden-Württemberg bringen wir die Erdgas- und Elektromobilität auf die Straßen in der Region. Mit dem Fokus die Verkehrswende erfolgreich mitzugestalten, ist es das Ziel von Zukunft Mobil Baden-Württemberg, umweltschonende Kraftstoffalternativen stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken.