Industriekaufmann/-Frau (m/w/d)
Industriekaufleute befassen sich in Unternehmen aller Branchen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen wie Materialwirtschaft, Vertrieb und Marketing, Personal-sowie Finanz- und Rechnungswesen. Industriekaufmann/-frau ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG), die Arbeitsbedingungen richten sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).

Samantha, Ausbildung zur Industriekauffrau

Mein Weg hierher
So kam ich zu den Stadtwerken Konstanz:
Da ich das kaufmännische Berufskolleg (BK) besuchte, wusste ich ganz genau, dass ich eine Ausbildung als Industriekauffrau machen wollte. Im Internet sah ich das Stellenangebot der Stadtwerke Konstanz und da ich nur Gutes hörte, habe ich mich sofort beworben.
Das ist mein Job
Das mache ich gerade bei den Stadtwerken Konstanz:
Während der Ausbildung durchlaufen wir verschiedene Abteilungen. Im Moment bin ich im Marketing. Mir gefällt, wie vielseitig die Arbeit ist. Ich darf ein spannendes Projekt, das Bussicherheitstraining für Kindergärten, organisieren. Die Kinder lernen die Gefahren und das richtige Verhalten im Straßenverkehr kennen. Zu meinen Aufgaben gehört die Planung, die Kindergärten kontaktieren, Termine vereinbaren bis hin zur tatsächlichen Durchführung.
Darauf bin ich stolz
Darauf bin ich besonders stolz:
Ich bin sehr stolz, meine Ausbildung bei den Stadtwerken machen zu können. Das Marketing organisiert jedes Jahr ein großes Mitarbeiterfest. Ich habe bei der Organisation und Planung mitgeholfen. Das Endergebnis war einfach super. Die Freude ist umso größer, wenn die Kollegen ihre Begeisterung zeigen. Es ist schön, wenn man selbstständig oder im Team solche Erfolge erzielt.
Spaß am Job
Darum arbeite ich gerne bei den Stadtwerken:
Die Arbeit macht mir hier sehr viel Spaß. Mein Job ist sehr vielfältig und wir lernen immer neue Sachen dazu. Das Betriebsklima ist optimal. Wir Azubis werden super unterstützt, sei es in der Berufsschule als auch im Betrieb. Mein Fazit: Ich bin froh, meine Ausbildung bei den Stadtwerken machen zu dürfen.
Zukunftschancen
- Weiterbildung durch Seminare und Kurse
- Wer internationale Erfahrungen sammeln und im Ausland arbeiten möchte, kann seine Fremdsprachenkenntnisse ausbauen und internationale Qualifikationen erwerben.
- Prüfung als Fachkaufmann/-frau für Büromanagement oder als Betriebswirt/in für allgemeine Betriebswirtschaft, Fachwirt/in für Industrie.
- Industriekaufleute, die eine schulische Hochschulzugangsberechtigung besitzen, können studieren und beispielsweise einen Bachelor Abschluss im Bereich Betriebswirtschaft erwerben. Unter bestimmten Voraussetzungen ist übrigens auch ohne schulische Hochschulzugangsberechtigungein Studium möglich.
Ausbildung
- Ausbildung in Betrieb und Berufsschule
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Erwerb des KMK Zertifikates
Voraussetzungen
- Abschluss: Mittlere Reife oder Abitur
- Interesse am Umgang mit Zahlen, Buchführung, schriftlicher Tätigkeit, Umgang mit Kunden
- Mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen sowie Rechtschreibsicherheit, Textverständnis und Konzentration
- Sicheres Auftreten
Ausbildungsvergütung
Die Auszubildenden erhalten folgende Ausbildungsentgelte (Bruttobeträge):
Erstes Ausbildungsjahr: 1.018,26 €
Zweites Ausbildungsjahr: 1.068,20 €
Drittes Ausbildungsjahr: 1.114,02 €