• deutsch
  • english
  • Privatkunden
  • Geschäftskunden
  • Privatkunden
  • Geschäftskunden
  • Unternehmen
    • Materialwirtschaft
      • Einkaufsbedingungen
  • Energie
    • Strom
      • ÖkostromFlex
      • ÖkostromBasis
      • Grüner Strom-Label
    • Erdgas
      • ErdgasFlex
      • ErdgasBasis
      • Schweiz
    • Energieberatung
    • Contracting
      • Rahmenbedingungen
      • Wärmecontracting
      • Wärme und Strom
    • Mobile Wärme
    • Netze
      • Ansprechpartner
      • Einspeiseanlagen
      • Formulare und Downloads Strom, Gas, Wasser
      • Veröffentlichungspflichten
  • Telekommunikation
  • Mobilität
    • Bus
      • Werbung auf Bussen
      • JobTicket für Arbeitgeber
    • Fähre
      • Speditionen
      • Busunternehmen
      • Die Flotte(n)Karte
    • Schiffsmobilität
    • Elektro- und Gasfahrzeuge
      • Häufige Fragen
      • Elektrofahrzeuge
      • Laden am Arbeitsplatz
      • Erdgasfahrzeuge
      • Erdgasfahrzeug-Förderprogramm
  • Ausschreibungen
    • Liefer- und Dienstleistungen
    • Bau
      • Hoch- und Tiefbau
    • Immobilien
    • Netzverluste / Verlustenergie
  • Service
  • Privatkunden
  • Geschäftskunden
Logo der Stadtwerke Konstanz
  • Unternehmen
    • Materialwirtschaft
      • Einkaufsbedingungen
  • Energie
    • Strom
      • ÖkostromFlex
      • ÖkostromBasis
      • Grüner Strom-Label
    • Erdgas
      • ErdgasFlex
      • ErdgasBasis
      • Schweiz
    • Energieberatung
    • Contracting
      • Rahmenbedingungen
      • Wärmecontracting
      • Wärme und Strom
    • Mobile Wärme
    • Netze
      • Ansprechpartner
      • Einspeiseanlagen
      • Formulare und Downloads Strom, Gas, Wasser
      • Veröffentlichungspflichten
  • Telekommunikation
  • Mobilität
    • Bus
      • Werbung auf Bussen
      • JobTicket für Arbeitgeber
    • Fähre
      • Speditionen
      • Busunternehmen
      • Die Flotte(n)Karte
    • Schiffsmobilität
    • Elektro- und Gasfahrzeuge
      • Häufige Fragen
      • Elektrofahrzeuge
      • Laden am Arbeitsplatz
      • Erdgasfahrzeuge
      • Erdgasfahrzeug-Förderprogramm
  • Ausschreibungen
    • Liefer- und Dienstleistungen
    • Bau
      • Hoch- und Tiefbau
    • Immobilien
    • Netzverluste / Verlustenergie
  • Service
Eine junge Frau hält an einer Ladesäule für Elektroautos das Ladekabel
Geschäftskunden > Mobilität > Elektro- und Gasfahrzeuge > Häufige Fragen

Fragen zur Alternativen Mobilität für Geschäftskunden

Weltweit steigt die Anzahl an Elektro- und Erdgasfahrzeugen im Straßenverkehr kontinuierlich. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten es gibt, die Fahrzeugflotte Ihres Unternehmens auf alternative Antriebsarten umzustellen. Werden Sie mit Ihrem Unternehmen zu einem Pionier der nachhaltigen Mobilität und leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zu einer grünen Zukunft.

Als ökologischer Energieversorger unterstützen wir die alternative Mobilität in der Region und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Sollte unser FAQ Ihre Frage nicht beantworten, beraten wir Sie selbstverständlich gerne persönlich.


Fragen zur Erdgasmobilität

Was ist Erdgas?

Erdgas ist ein natürliches Produkt aus gasförmigen Kohlenwasserstoffverbindungen, die aus der Erde stammen und brennbar sind. Erdgasfahrzeuge werden normalerweise mit sogenanntem CNG (Compressed Natural Gas) betankt, weshalb in Fachkreisen auch häufig von der CNG-Mobilität gesprochen wird. CNG heißt letztlich nichts anderes als komprimiertes Erdgas. Die Komprimierung ist notwendig, um eine ausreichende Energiemenge im Fahrzeug speichern zu können. 

Unser Tipp: An unserer Erdgas-Tankstelle tanken Sie ausschließlich 100 Prozent Bio-Erdgas und sind somit noch nachhaltiger unterwegs. Bio-Erdgas wird aus Bioabfällen gewonnen und kann von jedem Erdgas-Fahrzeug ohne technische Anpassungen am Fahrzeug getankt werden.

Gibt es ein erhöhtes Risiko bei Erdgas-Fahrzeugen?

Nein, von Erdgas-Fahrzeugen geht keine erhöhte Gefahr aus. Vor allem der Tank an Erdgasautos ist sehr sicher: Die Sicherheitsprüfung des TÜV schreibt für die Fahrzeugtanks einen Druck von 600 bar vor, dem die Behälter, beispielsweise bei Unfällen, standhalten müssen. Die durch mechanische Kräfte bei Unfällen allgemein auftretenden Belastungen werden damit bei weitem überschritten. Selbst beim Entweichen großer Gasmengen besteht auch keine Explosionsgefahr, da das Erdgas leichter ist als Luft und sich somit sofort in die Atmosphäre verflüchtigt.

Unser Tipp: Sprechen Sie uns oder unsere kooperierenden Autohäuser bei weiteren sicherheitstechnischen Fragen gerne an.

Welche Förderungen gibt es aktuell?

Generell zahlt der Halter eines Erdgas-PKW nicht nur an der Tankstelle, sondern aufgrund des geringeren CO2- Ausstoßes auch bei der fälligen KFZ-Steuer. Der ermäßigte Steuersatz für CNG wird auch mindestens bis 2026 fortgeführt.

Unser Tipp: Noch mehr sparen können Sie mit unserem Tankchip oder dem exklusiven Erdgasförderprogramm. 

Wie weit kommt ein Erdgas-Auto?

Die Reichweiten, die moderne Erdgas-PKW erzielen können, ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Je nach Tankvolumen sind bis zu zu 900 Kilometer Reichweite möglich. Durch technische Optimierungen von Motor, Fahrzeug und Tankauslegung werden die Reichweiten von Erdgas-Autos weiter gesteigert.

Unser Tipp: Durch das Tanken von komprimiertem Erdgas steht die Reichweite eines CNG-Fahrzeugs den Benzinvarianten heute in nichts mehr nach. 

Wo gibt es Erdgas-Tankstellen?

Aktuell gibt es bundesweit über 900 Erdgas-Tankstellen. 93 Prozent davon sind an öffentlichen Tankstellen integriert und können problemlos durch jeden genutzt werden. Über Europas Grenzen hinaus gibt es rund 3.400 Tankstellen.

Unser Tipp: In Konstanz tanken Sie bequem 100 Prozent regeneratives Erdgas an der CNG-Tankstelle am Energiewürfel der Stadtwerke Konstanz (Max-Stromeyer-Straße 21). 

Wie funktioniert das Tanken?

Erdgas zu Tanken ist einfach und der Tankvorgang dauert genauso lange wie bei einer Diesel- oder Benzinbetankung, also etwa drei bis fünf Minuten. Anstelle einer herkömmlichen Zapfpistole ist die Erdgas-Zapfsäule mit einer sogenannten Füllkupplung ausgestattet. Diese Kupplung wird leicht auf den Tanknippel des Erdgas-Tanks am Fahrzeug gesetzt und durch eine einfache 180°-Drehung des Griffs oder durch das bekannte Betätigen eines Hebels, wie bei herkömmlichen Zapfpistolen, sicher verbunden. Durch eine zusätzliche Hebel- oder Druckeinrichtung wird der Betankungsvorgang ausgelöst. Ist der Tank voll, wird der Tankvorgang automatisch beendet. 

Unser Tipp: An unserer Erdgas-Tankstellle ist gut sichtbar eine Anleitung zum Bedienen der Zapfsäule  angebracht.

Fragen zur Elektromobilität

Welche Steckertypen gibt es?

Typ 2-Stecker: Der Typ 2-Stecker wurde als Standard für das sogenannte Wechselstromladen festgelegt. Es können bis zu 43 kW (im privaten Raum bis 22 kW) geladen werden.

Schuko- oder CEE-Steckdosen: Auch bekannt als Haushaltssteckdose stellen diese Dosen die einfachste Variante für das Laden von E-Fahrzeugen dar. Die preiswerte Möglichkeit bietet jedoch nur eine Ladeleistung von bis zu 3,7 kW, was eine lange Ladezeit bedeutet.

Unser Tipp: Der dreiphasige Typ 2-Stecker ist im europäischen Raum am weitesten verbreitet und wurde als Standard definiert. Deshalb können Sie mit ihm auch an allen unseren öffentlichen Ladesäulen problemlos laden.

Was ist ein Ladepunkt?

Während die Ladesäule sozusagen die Tankstelle für das Elektrofahrzeug ist, ist der Ladepunkt die Verbindung zwischen Elektroautos und Stromnetz. Besitzt eine Ladesäule beispielsweise zwei Ladepunkte, können auch zwei Fahrzeuge parallel daran angeschlossen und geladen werden. Oftmals reduziert sich dann aber auch die maximal abgegebene Leistung und das Vollladen dauert etwas länger.

Unser Tipp: Ob Ihr bevorzugter Ladepunkt frei ist, sehen Sie immer live auf unserer Übersicht zu den Ladestationen.

Welche Förderungen gibt es aktuell?

Für den Kauf von Elektroautos gibt es momentan den sogenannten Umweltbonus: Beim Neukauf eines reinen E-Autos bekommen Sie 4.000 Euro. Für einen Plug-in-Hybrid gibt es 3.000 Euro vom Staat. Erstzulassungen rein elektrisch betriebener Fahrzeuge bis 31.12.2020 werden 10 Jahre von der Kraftfahrzeugsteuer befreit.

Unser Tipp: Eine Liste mit den geförderten Fahrzeugen gibt es beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder Sie fragen direkt beim Hersteller nach.

Wie weit kommt ein E-Auto?

Die momentanen Reichweiten von Elektrofahrzeugen liegen im Durchschnitt bei ca. 120-300 km. Allerdings bestehen zwischen den einzelnen Batterien große Unterschiede. Die elektrische Reichweite ist einerseits abhängig von der Batteriekapazität (in kWh), dem Fahrzeuggewicht und der Fahrzeugkonzeption (Plug-In-Hybrid oder Voll-Elektrofahrzeug), anderseits von der Fahrweise (Beschleunigung und Geschwindigkeit) und der Aktivierung von Zusatzverbrauchern (Heizung und Klimaanlage etc.).

Unser Tipp: Im Ladenetz-Verbund erhalten Sie Zugang zu bis zu 16.000 öffentlichen Ladesäulen. So laden Sie wo immer Sie sind und brauchen keine unnötige Umwege zu fahren.

Wo werden E-Autos aufgeladen?

Ist die Batterie am Elektroauto leer, wird sie mittels Ladekabel und Stromanschluss wieder aufgeladen. Meist erfolgt das heute über einen Typ-2-Standard-Stecker an speziellen Ladesäulen oder Wallboxen. Grundsätzlich kann aber auch über eine normale Haushaltssteckdose (Schuko) geladen werden. Der große Nachteil daran: Normale Haushaltssteckdosen bzw. deren Zuleitungen sind in der Regel nicht für eine solche Dauerbelastung ausgelegt und das Laden dauert sehr lange.

Unser Tipp: Eine Übersicht über die Ladestationen der Stadtwerke Konstanz gibt es hier.
Alle Ladestationen im Ladenetzverbund finden Sie hier.

Wie lange dauert das Aufladen?

Die Ladezeit hängt von der angeschlossenen Ladeleistung und der Leistung des jeweiligen Autos ab. Bei einer Batteriekapazität von 22 kWh und einer Standard-Ladeleistung von 3,7 kW dauert die vollständige Ladung etwa 7 Stunden. Die Ladedauer verkürzt sich bei höherer Ladeleistung entsprechend: Bei einer Ladeleistung von 22 kW auf ca. 1 Stunde.

Unser Tipp: Autos parken meist deutlich länger, als sie auf der Straße bewegt werden. Machen Sie sich deshalb Gedanken, wo Sie Ihr Auto tagsüber und in der Nacht zumeist abstellen. Dort könnte die Installation einer eigenen Lademöglichkeit sinnvoll sein. Falls das nicht möglich ist: Schauen Sie doch, ob sich eine unserer Ladestationen in der Nähe befindet. Um die Ladesäule jedoch nicht unnötig lange zu blockieren, bitten wir Sie, Ihr Fahrzeug nur während des Ladevorgangs bzw. maximal für 3 Stunden dort zu parken.

Wie sicher ist das Aufladen?

Der Stromfluss wird nach der Vollladung automatisiert beendet. Normalerweise verursacht eine bleibende Stromverbindung nach der vollständigen Ladung weder Kosten noch Schäden.

Unser Tipp: Machen Sie sich keine Gedanken: Das Aufladen von Elektrofahrzeugen mit fachgerecht installierter Ladelösung ist nicht gefährlicher als der Tankvorgang bei Verbrenner-Motoren. Um die Ladesäule nicht unnötig lange zu blockieren, bitten wir Sie, Ihr Fahrzeug nur während des Ladevorgangs bzw. maximal für 3 Stunden an einer öffentlichen Ladestation zu parken.

Fragen zum Laden am Arbeitsplatz

Wieso ist eine Wandladestation (Wallbox) sinnvoll?

Das Laden Ihres Elektrofahrzeugs mit einer normalen Haushaltssteckdose ist vor allem aus sicherheitstechnischen Gründen nicht sinnvoll, da diese für das Laden unter hoher Last nicht ausgelegt sind. Im schlimmsten Fall überhitzen Stecker oder Steckdose, wodurch es einerseits zum Herausspringen der Sicherung und Stopp des Ladevorgangs, andererseits sogar zu einem Kabelbrand kommen kann.

Mit einer Wandladestation, der sogenannten Wallbox, ist dieses Risiko nahezu ausgeschlossen. Spezielle FI-Schutzschalter verhindern, dass Personen einen Stromschlag bekommen, etwa wenn eine Leitung defekt oder ein Kontakt feucht geworden ist.

Unser Tipp: Mit Ihrer Wallbox laden Sie Ihr Fahrzeug nicht nur sicher, sondern auch viel schneller. Während an der Haushaltssteckdose maximal 2,3 kW Ladeleistung möglich ist, sind bei modernen Wandladesäulen bis zu 22 kW möglich.

Wer kann eine E-Ladestation errichten?

Grundsätzlich kann jedes Unternehmen eine E-Ladestation errichten lassen. Sollten die entsprechenden Parkflächen lediglich gemietet sein, müssen Vermieter bzw. Eigentümer des Parkraumes im Vorfeld zustimmen. Bevor eine Wallbox installiert werden kann, wird geprüft, ob seitens des Stromnetzes am entsprechenden Ort alle Voraussetzungen gegeben sind. Das erledigen wir gerne für Sie. Bitte reichen Sie dazu die entsprechende Checkliste bei uns ein. Unsere Berater melden sich dann bei Ihnen.

Unser Tipp: Geben Sie Beratung und Installation in die richtigen Hände. Wir beantworten Ihnen alle Fragen und kümmern uns um die fachgerechte Montage Ihrer Wallbox nach gesetzlichen Vorgaben.

Welche Unterschiede gibt es bei Wallboxen?

Mittlerweile sind viele verschiedene Wandladestationen auf dem Markt. Alle Wallboxen haben einen festen Anschluss an die Hausinstallation und sind in der Regel mit dem Typ-2-Stecker ausgestattet. Wer mit Typ-1-Stecker laden möchte, kann auf passende Adapter zurückgreifen. Die Wallboxen unterscheiden sich vor allem in Sachen Ladeleistung, was letztlich dafür sorgt, dass die Ladezeiten, also bis ein leerer Akku wieder vollgeladen ist, deutlich voneinander abweichen. Neben den Ladezeiten gibt es auch Unterschiede im Bedienkomfort. Je nach Wallbox und Fahrzeug gibt es diverse Display- oder Controlpanel, die unter anderem über den Status des Ladevorgangs informieren. Auch eine für das Laden am Arbeitsplatz teilweise erwünschte "Ladeschlüssel-Verwaltung" ist möglich. Einige Wallboxen können darüber hinaus vernetzt werden.

Unser Tipp: Wir montieren ausschließlich Wallboxen vom deutschen Marktführer Mennekes. Ein aktueller Test des ADAC bewertet die Mennekes AMTRON Xtra 22 C2 mit der Bestnote (1,4).

Welche Wallbox passt zu welchem Auto?

Wir empfehlen für schnelles Laden die Installation einer 11-kW-Wallbox. Die Ladeleistung reicht auch bei größeren Batterien für eine komplette Ladung über Nacht, wobei in den seltensten Fällen der Akku komplett leer gefahren wird.

Unser Tipp: Laden mehrere Nutzer an der Wallbox und Sie möchten die Kosten verrechnen? Dann empfehlen wir Ihnen die Wallbox Amtron Mennekes PREMIUM.

Fragen zum öffentlichen Laden

Wie funktioniert das Laden mit der Ladekarte?

Vor dem Laden: Voraussetzung für den Zugang zur Ladesäule und den Erhalt der Ladekarte ist der Abschluss des dazu gehörigen Vertrags. Nach Eingang des von Ihnen unterschriebenen Vertrags erhalten Sie von uns Ihre Ladekarte für den Zugang zu den Ladestationen.

Ladevorgang starten: Stellen Sie Ihr Fahrzeug sicher ab und ziehen Sie die Bremse an. Halten Sie die Ladekarte vor den Kartenleser, damit sich die Steckdose automatisch öffnet. Dann das Ladekabel einstecken und Ökostrom laden.

Ladevorgang beenden: Halten Sie die Ladekarte erneut vor den Kartenleser, um die Steckdose zu entriegeln. Anschließend das Ladekabel langsam aus der geöffneten Steckdose ziehen. Die Steckdose schließt automatisch.

Wie funktioniert das Laden mit ladepay?

Ladepay eignet sich als Alternative zur Ladekarte, beispielsweise wenn Sie nur selten unsere Ladeinfrastruktur nutzen möchten.

Vor dem Laden: Öffnen Sie in Ihrem Browser die Lademap (http://maps.ladenetz.de/) oder scannen Sie den QR-Code an der Ladesäule. Wählen Sie dann die von Ihnen gewünschte Ladedauer aus (aktuell Vorgangspauschale für 24 Stunden). Die entstehenden Kosten werden Ihnen dabei direkt angezeigt. Akzeptieren Sie die AGB und autorisieren Sie die Zahlung beim Zahlungsdienstleister (PayPal-Konto erforderlich oder Zahlung per Lastschrift über das Bankkonto oder über Kreditkarte).

Ladevorgang starten: Nach dem Klick auf „Zahlungspflichtig starten“ ist der Ladepunkt für ca. 30 Sekunden offen. Die Steckdose öffnet sich automatisch. Stecken Sie das Ladekabel wie gewohnt ein. Sie erhalten automatisiert einen Rechnungsbeleg per E-Mail an die von Ihnen beim Zahlungsdienstleister hinterlegte E-Mail-Adresse. Diese Rechnung beinhaltet auch eine Möglichkeit, den Ladevorgang vorzeitig zu beenden.

Ladevorgang beenden: Der Ladevorgang endet automatisch, wenn die Batterie vollgeladen ist oder durch Ihre vorzeitige Unterbrechung. Sie erhalten einen Rechnungsbeleg per E-Mail an die von Ihnen beim Zahlungsdienstleister hinterlegte E-Mail-Adresse. Geben Sie den Stecker über den Link, der Ihnen per E-Mail geschickt wurde, oder durch Beenden des Ladevorgangs direkt am Fahrzeug frei und ziehen Sie den Stecker langsam aus der geöffneten Steckdose.

Buchungsvorgang abbrechen: Der Buchungsvorgang kann jederzeit abgebrochen werden. Sollten Sie die Zahlungstransaktion bereits durchgeführt haben, wird Ihnen nach dem Abbruch die Zahlung wieder gut geschrieben. Sobald der Ladevorgang begonnen wurde, wird die Zahlung durchgeführt und eine Gutschrift ist nicht mehr möglich.

Kann ladepay auch ohne Paypal-Konto genutzt werden?

Falls Sie kein Konto bei einem der angegebenen Zahlungsdienstleister haben, bietet Ihnen PayPal die Möglichkeit, direkt ein Konto zu eröffnen oder den Ladevorgang per Lastschrift bzw. Kreditkartenzahlung zu bezahlen. In diesem Fall ist es zwingend notwendig, dass Sie eine gültige E-Mail-Adresse hinterlegen, damit wir Ihnen die Rechnung und weitere Informationen im Zusammenhang mit Ihrem aktuellen Ladevorgang zukommen lassen können.

Ladepunkt belegt, obwohl kein Fahrzeug angeschlossen ist?

Stellen Sie zunächst sicher, dass es zu keiner Verwechslung bei der Auswahl der Ladestation und Ladepunkte gekommen ist. Mehrere Ladestationen können sich in nächster Nähe zueinander befinden. Vergleichen Sie die angezeigte Identifikationsnummer mit dem Aufkleber auf der Säule. Bei der Statusabfrage der Ladepunkte kann es zeitweise zu Verzögerungen kommen. Insbesondere, wenn der Ladepunkt vor kurzer Zeit noch belegt war. Bitte rufen Sie die Web-Applikation nach ca. einer Minute erneut auf.

Unser Tipp: Sollte sich der Status des betroffenen Ladepunktes über längere Zeit nicht ändern, setzen Sie sich bitte mit dem Betreiber des Ladesystems in Verbindung.


Ihre Ansprechpartner

Zwei Männer stehen in einem Gebäude in einem Treppenhaus an einer Glaswand

Moritz Gänß/Reiner Hofer

Energieberater Stadtwerke Konstanz

Max-Stromeyer-Straße 21-29
78467 Konstanz
Tel.: 07531 803-4050
energieberatung[at]stadtwerke-konstanz.de

Ladelösung für Ihr Unternehmen gesucht?

eine blauschwarze Zapfpistole steckt in einer Vorrichtung zum Stromtanken

Bei uns erhalten Sie Ihre individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Ladelösung für Ihr Unternehmen. Unsere Experten unterstützen Sie von der Beratung bis zur fertigen Installation Ihrer eigenen Wandladestation. 

Jetzt unverbindliches Angebot anfordern. 

Mehr erfahren

Visualisierung eines grünen Auto mit der Aufschrift Zukunft Mobil

Als Mitglied im Verein   Zukunft Mobil Baden-Württemberg   bringen wir die Erdgas- und Elektromobilität auf die Straßen in der Region. Mit dem Fokus die Verkehrswende erfolgreich mitzugestalten, ist es das Ziel von Zukunft Mobil Baden-Württemberg, umweltschonende Kraftstoffalternativen stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken.

  • Kontakt
  • Webcams Fähre
  • Kundenportal
  • Downloads
  • Rückrufservice
  • Störung
Icon Facebook Icon Twitter Icon Twitter
  • Unternehmen
    • Coronavirus
    • Über uns
    • Mehr Konstanz im Leben
    • Presse
  • Karriere
    • Das sind wir
    • Dein Berufseinstieg
    • Jobs
  • Energie und Wasser
    • Strom
    • Erdgas
    • Trinkwasser
    • Energieberatung
    • Kundenservice Energie
    • Förderprogramme
    • Netze/Hausanschluss
    • Podcast
  • Telekommunikation
    • Glasfaser Made in Konstanz
    • KonstanzWLAN
    • Internet und Telefon
    • Fernsehen
  • Mobilität
    • Bus
    • Elektromobilität
    • Erdgasmobilität
    • konrad mieten
    • Parken
  • Service
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Anfahrt
    • Kundenportale
    • »Mein Konstanz«-App
    • Straßenbeleuchtung
    • Installateurverzeichnis
    • Downloadcenter
    • Kundenzeitung
    • Gewinnspiel Teilnahmebedingungen
    • MeinKonstanzApp
  • Schifffahrt
    • Fähre Konstanz-Meersburg
    • Fähre Friedrichshafen-Romanshorn
    • Bodensee-Schiffsbetriebe
    • Katamaran
Besuchen Sie uns auch auf:
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Xing
  • LinkedIn
  • 24 Stunden-Notdienst
  • +49 7531 803-1

Die Stadtwerke Konstanz ist Mitglied im Verband kommunaler Unternehmen.

  • Notfall
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Schlichtungsstelle Energie
  • Compliance