Digitale Stromzähler – Ein Bestandteil der Energiewende

Die Energiewende ist für die Stromversorgung eine große Herausforderung: Strom kommt immer öfter aus dezentralen und erneuerbaren Quellen. Dadurch wird die Steuerung komplexer. Dies führt dazu, dass Erzeugung und Verbrauch stärker miteinander verknüpft und die Energieeffizienz verbessert werden müssen.

Erzeugung und Verbrauch müssen besser aufeinander abgestimmt, Energie effizienter genutzt und Schwankungen bei der Stromerzeugung ausgeglichen werden.

Alte Stromzähler werden Stück für Stück ersetzt

Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber die flächendeckende Einführung digitaler Stromzähler beschlossen. Ihre Möglichkeiten Verbrauchsdaten zu erfassen und zu übermitteln sind präziser als bei herkömmlichen Zähler. Digitale Stromzähler, oftmals als Smart Meter bezeichnet, sind somit ein wesentlicher Eckpfeiler bei der Realisierung der Energiewende. 

Die Stadtwerke Konstanz sind als grundzuständiger Messstellenbetreiber dazu verpflichtet, das „Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende“ umzusetzen. Daher werden wir in den kommenden Jahren alte Stromzähler durch neue, digitale Zähler ersetzen. 

Wann Ihr Zähler dran ist, welche Technik bei Ihnen zum Einsatz kommt und was der Austausch und Betrieb des neuen Zählers kostet, erfahren Sie hier. 

Moderne Messeinrichtung oder intelligentes Messsystem? 

Bei einer modernen Messeinrichtung (kurz: mME) handelt es sich um einen digitalen Stromzähler, der den Verbrauch auf dem Gerät speichert und über ein Display visualisiert. Gespeichert werden historische Energieverbrauchswerte (Tag, Woche, Monat, Jahr) in 24-Stunden-Schritten für zwei Jahre sowie die Nutzungsdauer der Tarife (z. B. HT/NT). Eine moderne Messeinrichtung ist mit keiner Kommunikationseinheit verbunden, sodass die Verbrauchswerte auch nicht fern ausgelesen werden können. Auch eine Fernsteuerung des Zählers ist nicht möglich. 

Ein intelligentes Messsystem (kurz: iMS) ist eine moderne Messeinrichtung, die mit einer Kommunikationseinheit – dem sogenannten Smart-Meter-Gateway – verbunden ist. Diese Einheit dient dazu, Messdaten wie Leistung, Stromverbrauch oder in das Netz eingespeiste Energie zu erfassen, zu verarbeiten und sicher zu versenden. Zusätzlich zu Verbrauchs- und Erzeugungswerten der letzten drei Jahre sowie Zählerstände der letzten 24 Monate werden auf einem iMS abrechnungsrelevante Tarifinformationen gespeichert. 

Zusammengefasst: Moderne Messeinrichtungen speichern die erfassten Daten lokal, während intelligente Messsysteme solche digital versendet und damit eine Fernauslesung ermöglicht.

Welche Technik kommt bei Ihnen zum Einsatz?

Moderne Messeinrichtung (mME)Intelligentes Messsystem (iMS)
  • Kund*innen mit einem Stromverbrauch bis zu 6.000 kWh/Jahr über drei Jahre
  • Betreiber*innen einer Erzeugungsanlage bis zu 7 kWp/kWel
  • Kund*innen mit einem Stromverbrauch ab 6.000 kWh/Jahr
  • Betreiber*innen einer Erzeugungsanlage ab 7 kWp/kWel
  • EEG- und KWK-Anlagen mit 7 bis 100 kWp/kWel 

Optionale Ausstattung mit einem iMS

  • Kund*innen mit einer Erzeugungsanlage zwischen 1 und 7 kWp/kWel
  • Kund*innen mit einem Stromverbrauch bis zu 6.000 kWh/Jahr (über drei Jahre)

Wenn Sie ein intelligentes Messsystem optional einbauen lassen möchten, füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Wann und wie erfolgt der Zählertausch?

Wir informieren Sie mindestens drei Monate vor dem Zählerwechsel beziehungsweise der Installation des intelligenten Messsystems per Post über den Zählerwechsel. Über den konkreten Termin informieren wir Sie mindestens zwei Wochen im Voraus über eine direkte Mitteilung oder einen Hausaushang.

Der Austausch Ihres Stromzählers ist für Sie kostenlos. Die jährlichen Kosten für den Betrieb und die Wartung können Sie dem Preisblatt des grundzuständigen Messstellenbetreibers. 

Übrigens: Da der Gesetzgeber den flächendeckenden Einbau digitaler Stromzähler beschlossen hat, sind wir als Ihr Messstellenbetreiber verpflichtet, Ihren bestehenden Zähler durch einen modernen zu ersetzen.

Anleitungen zu Ihrem digitalen Zähler

Um Ihnen die Bedienung Ihrer neuen modernen Messeinrichtung einfach zu machen, haben wir eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung zu den von uns eingesetzten Geräten bereitgestellt.


Wo finde ich meinen Zählerstand?

Ihr Zählerstand wird bei modernen Zählern im Display angezeigt. Dabei gilt folgendes Regelwerk: 

  • 1.8.0: Gesamtbezug (Eintarif)

  • 1.8.1 / 1.8.2: Bezug HT/NT (Zweitarif)

  • 2.8.0 – 2.8.2: Einspeisewerte (z. B. für PV-Anlagen)

Prüfung zu Einbau und Installation eines intelligenten Messsystems (iMS)

Über dieses Formular können Sie kostenlos die Prüfung und Installation eines intelligenten Messsystems (iMS) beauftragen.

Bitte beachten Sie, dass der Einbau nicht in allen Fällen möglich ist. Nach dem Absenden des Formulars setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung, um die Voraussetzungen und Möglichkeiten gemeinsam zu klären.