Wartung eines BHKW.

Intelligente Wärme
Nachhaltig und effizient heizen

Ihr Weg zu einer nachhaltigen und hocheffizienten Heizanlage muss nicht teuer sein. Mit unseren individuellen Contracting-Angeboten können Sie sich bequem zurücklehnen: Denn Arbeit und Risiko liegen komplett bei uns.

In Konstanz wird der Endenergieverbrauch durch Wohn- und Nichtwohngebäude dominiert. Daher heißt es in der jüngst veröffentlichten Klimaschutzstrategie der Stadt Konstanz, dass der Energiebedarf und der CO2-Ausstoß der Konstanzer Gebäude drastisch gesenkt werden müssen.

Dazu muss beispielsweise eine hohe Anzahl an Gebäuden saniert werden; zudem müssen bis 2035 sämtliche Heizungsanlagen auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Neben der möglichst effizienten Nutzung von Energie ist die Einsparung von Energie – sowohl im Wärme-, als auch im Stromsektor – ein weiterer wichtiger Baustein, um das Ziel „Konstanz klimaneutral“ zu erreichen.

technische Anlage für Wärmelösung

Eine der großen Herausforderungen auf dem Weg zu einer erfolgreichen Wärmewende in Konstanz ist der Bau nachhaltiger und innovativer Wärmenetze. 

Mithilfe hocheffizienter und innovativer Nahwärmenetze, Blockheizkraftwerke, der Abwasserwärmenutzung sowie Solarthermie- und Photovoltaik-Anlagen investieren wir in die umweltfreundliche und dezentrale Wärme- und Stromversorgung.

Dabei geht es, neben dem Ziel klimaschädliche Emissionen zu vermeiden, auch immer darum, die Menschen in Konstanz sicher mit bezahlbarer Wärme zu versorgen. 

Unsere technischen Lösungen

Wärmepumpen

Wärmepumpen gewinnen Wärme aus der Umwelt (Luft, Abwasser oder Erdboden). Insofern sie mit Ökostrom betrieben werden, arbeiten Wärmepumpen komplett emissionsfrei.

Mehr erfahren

BHKW

In einem Blockheizkraftwerk wird gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt. Überschüssiger Strom kann im Gebäude verbraucht oder in das Netz eingespeist werden.

Mehr erfahren

Solarthermie

Kollektoren auf dem Hausdach wandeln die Energie der Sonne in Wärme um. Mithilfe von Wärmespeichern kann die Versorgung auch dann gewährleistet werden, wenn die Sonne nicht scheint.

Mieterstrom

Mittels PV-Kollektoren und hocheffizienten BHKW wird dezentral Wärme und Strom erzeugt und direkt im Gebäude verbraucht. Das spart Energie und ermöglicht besonders günstige Konditionen.

Mehr erfahren

Biomasseheizwerk

Ein Biomasseheizwerk erzeugt erneuerbare Wärme aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz. Zur Wärmegewinnung werden in der Regel Hackschnitzel oder Pellets eingesetzt.

Mehr erfahren

Deponiegas

Deponiegas entsteht durch den bakteriologischen und chemischen Abbau von organischen Stoffen im Müll. Das entstehende Gas wird meist mittels BHKW in Strom und Wärme umgewandelt.

Contracting: Ein einfacher Weg zu effizienter Energie

Überlassen Sie uns die Arbeit: Beim Contracting übernehmen wir alle erforderlichen Schritte für Ihre Wärmeversorgung: Von der Planung und Finanzierung über den Bau bis hin zur Betreuung der Anlage.

Sowohl im Bestands- als auch Neubau erstellen wir individuelle Contracting-Konzepte für einzelne Immobilien und ganze Quartiere. Stets mit dem Ziel, den Wärmebedarf des Objekts anhand der vorliegenden Bedürfnisse so effizient und umweltfreundlich zu decken.

Illustration einer Flamme und zwei Wassertropfen

Vorteile vom Contracting

  • Individuelle Wärmeversorgung von der Planung bis zur fertigen Errichtung der Anlage
  • Übernahme der Finanzierung für die Errichtung und den späteren Betrieb der Anlage
  • 100 % Planungssicherheit für Sie,
    100 % Expertise von uns

Jetzt Beratung anfordern

Unsere Referenzprojekte

Ihr Weg zum Wärmecontracting

  1. Beratung

    Gemeinsam mit Ihnen nehmen wir Ihre Wünsche und Anforderungen auf und passen diese an die Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben nach EnEV und EEWärmeG bzw. GEG an. Darüber hinaus unterstützen wir Sie bei der Beantragung von Fördermitteln von KfW und Bafa.

  2. Planung
    Wir planen Ihre Anlage und integrieren diese in die Baupläne. Darüber hinaus berechnen wir den Primärenergiefaktor und Ihre Einsparmöglichkeiten sowie die anfallenden CO2-Emissionen.

  3. Errichtung
    Anhand geltender Normen setzen wir die Erzeugungsanlage um, und überwachen die Energieversorgung.

Fragen und Antworten

Wärmecontracting ist eine effiziente und komfortable Form der dezentralen Wärmeversorgung. Dabei schließen Sie mit uns einen Vertrag über die Wärmeversorgung einer Immobilie oder eines gesamten Quartiers. Als sogenannter Contractor verpflichten wir uns zur Erzeugung der benötigten Wärme vor Ort. Hierfür beschaffen wir die Heizungsanlage, übernehmen die Installation und gewährleisten die Inbetriebnahme. Nach erfolgreicher Installation der Anlage sorgen wir für eine sichere Energielieferung, das Anlagenmanagement sowie Service, Support und Abrechnung der Versorgungsleistung und -menge.

Als Eigentümer*in des Gebäudes nehmen Sie als Contracting-Nehmer*in die gelieferte Wärme über die vereinbarte Vertragslaufzeit ab und bezahlen diese sowie die Investition- und Betriebskosten in vorab vereinbarten Abschlägen. Nach Ende der Vertragslaufzeit einigen sich beide Parteien auf das weitere Vorgehen.

Die Kosten für das Wärmecontracting setzen sich dabei aus den Grundkosten und den Arbeitskosten zusammen und werden in der Planungsphase berechnet und gemeinsam besprochen. Die Arbeitskosten sind abhängig vom letztendlichen Verbrauch des Gebäudes oder Quartiers. Die Investitions- und Betriebskosten der Anlage werden in regelmäßigen Zahlung eines zuvor vertraglich festgelegten Abschlags abgedeckt.

In der Regel rechnen sich Contracting-Modelle ab  einem Jahresverbrauch von 30.000-40.000 Litern Heizöl oder 300-400 Megawattstunden Erdgas . Die Leistung der Kesselanlage beträgt hierbei ca. 200 Kilowatt thermisch. 

Jetzt Beratung anfordern

Icon für Kontakt

Sie haben Fragen?

Energielösungen

Telefon    07531 803-0

energieloesungen@stadtwerke-konstanz.de

Kontakt

Ohne Wartezeit – wir rufen Sie gerne zu Ihrem Wunschtermin zurück

Rückruf anfragen