So steht es aktuell um die Erdgasversorgung in Konstanz
05.04.2022 | Neben der Herausforderung, bei der Wärmeversorgung fossile durch erneuerbare Energieträger zu ersetzen, sorgt der russische Angriffskrieg auf die Ukraine für generelle Unsicherheiten auf den Energiemärkten. Die Inflationsrate ist auf den höchsten Stand seit 40 Jahren emporgeschnellt – für denselben Euro kann heute weitaus weniger gekauft werden, als noch vor einem Jahr. Wesentlicher Treiber der derzeitigen Entwicklung sind die stetig steigenden Preise für die Beschaffung von Strom und Gas.
Russland hat zuletzt eine Einstellung der Erdgaslieferungen in den Raum gestellt. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat am 30. März 2022 daher die Frühwarnstufe im Notfallplan für die Gasversorgung ausgerufen. Damit soll die Erdgas-Versorgung auch nach einem möglichen Lieferstopp durch den Kreml gewährleistet werden.
Wir haben die derzeit wichtigsten Fragen und Antworten zu dem Thema für Sie zusammengestellt. Da sich die Ereignisse jedoch derzeit überschlagen, laden wir Sie herzlich ein, unseren Newskanal "Energie" zu abonnieren. Mit ihm erhalten Sie garantiert
- Informationen zu neuen kostengünstigen Angeboten und Dienstleistungen aus den Bereichen Strom und Gas
- einen stetigen und verständlichen Überblick über die aktuellen Entwicklungen aus der Welt der Energie
- Tipps, mit denen Sie einfach aber wirkungsvoll Energie sparen und die Welt verbessern können.
Mit dem neu geschaffenen Kanal möchten wir keinesfalls Ihr Postfach mit belanglosen Werbeangeboten überstrapazieren. Viel mehr haben wir dadurch die Gelegenheit, Sie flexibel und persönlich über für Sie wichtige Neuerungen aus der Welt der Energie zu informieren.
Aktuelle Informationen zur Energieversorgung? Jetzt registrieren!
Aktuell ist Ihre Versorgung gesichert
Auch wenn sich der Ukraine-Konflikt weiter zuspitzen könnte, ist die kurzfristige Versorgung mit Strom und Gas derzeit sicher. Versorgungsengpässe in naher Zukunft oder gar noch in dieser Heizperiode kalt bleibende deutsche Haushalte hält die Bundesregierung derzeit für äußerst unwahrscheinlich. Denn: Deutschland verfügt über hohe Speicherkapazitäten und bezieht neben Russland auch Erdgas aus Norwegen und der Niederlande.
Sollte in naher Zukunft kein Erdgas mehr aus Russland nach Deutschland fließen, hätte dies jedoch spürbare Auswirkungen auf unsere Wärmeversorgung. Immerhin stammen 50 Prozent des hierzulande verbrauchten Erdgases aus Russland. Wie sich die Situation im kommenden Winter darstellt, wird von den weiteren politischen Entwicklungen sowie den Mengen, mit denen die Speicher während des Sommers wieder aufgefüllt werden können, abhängig sein.
Unser Auftrag ist eine sichere und zuverlässige Energieversorgung
Deshalb bereiten wir uns seit einigen Wochen auf verschiedene Szenarien vor. Ein Krisenteam beobachtet die Lage sehr genau. Zudem stehen wir in ständigem Austausch mit den zuständigen Behörden und Verbänden. Für den akuten Notfall wurde ein Maßnahmenplan entwickelt, der unter anderem definiert, welche Abschaltungen im Fall der Fälle zu treffen wären.
Wenn es tatäschlich zu einem Engpass kommt, haben wir als Netzbetreiber eine Reihe an Maßnahmen zur Verfügung. Dabei sind Kürzungen bei den Verbraucher*innen immer nur das letzte Mittel, wenn alle anderen Maßnahmen ausgeschöpft sind. Haushaltskund*innen und Wärmeversorger (Heizwerke und KWK Anlagen) sind besonders geschützt und erhaöten vorrangig Erdgas. Vorher würden Industrie- bzw. Großkunden aufgefordert, ihren Gasverbrauch zu reduzieren.
Sie haben Fragen?
Wir sind gerne für Sie da.
Telefon: 07531 803-0
E-Mail: info@stadtwerke-konstanz.de

Energiesparen ist Teil der Lösung
Durch die Senkung Ihres Energieverbrauchs tragen Sie aktiv zur Versorgungssicherheit bei und schonen ganz nebenbei Umwelt und Geldbeutel.
Einige einfache aber effektive Energiespartipps haben wir hier für Sie zusammengestellt.