Mit neuem Kühlschrank Geld und Energie sparen

Ein Kühlschrank im Haushalt ist unverzichtbar – hohe Stromkosten allerdings auch.
Wenn Kühlschränke in die Jahre kommen, sollten sie durch neue, energiesparendere Geräte ersetzt werden. Zwar stellt die Investition in ein neues Gerät zunächst eine finanzielle Belastung dar, allerdings eine, die sich sehr schnell wieder bezahlt macht. Denn eine mit Energieeffizienzlabel A+ ausgezeichnete Kühl-Gefrierkombi verursacht um die 80 Euro Stromkosten – jedes Jahr. Ältere Geräte sogar weitaus mehr. Durch den Kauf eines energieeffizienten Kühlgeräts können die Stromkosten einfach und sofort reduziert werden.
Dank der Unterstützung von uns und des Caritasverbands Konstanz Konstanz lohnt sich der Kauf eines neuen Kühlschranks sogar noch schneller: Gemeinsam unterstützen wir einkommensschwache Haushalte beim Tausch mit bis zu 200 Euro.
Warum Sie beim Kauf auf ein Energielabel achten sollten?
Um Stromkosten zu sparen und ganz nebenbei die Umwelt zu schützen sollten Sie Ihren alten, weniger energiesparenden Kühlschrank gegen einen möglichst hocheffizienten neuen austauschen. Je höher die Energieeinsparung von neuem zu altem Gerät ist, desto mehr Strom und Geld sparen Sie durch den Tausch. Um den Energieverbrauch von Haushaltsgeräten überhaupt und auf den ersten Blick vergleichbar zu machen, wurden bereits vor einiger Zeit die sogenannten EU-Effizienzlabel eingeführt.
Was hat es mit dem EU-Energieeffizienzlabel generell auf sich?
Diese Energieeffizenzlabel werden in einer kleinen, bunten Skala dargestellt. Sicherlich haben Sie sie schon oft auf Elektrogeräten entdeckt. Denn nicht nur für Kühlschränke, sondern auch für alle anderen Haushaltsgeräte ist die Kennzeichnung gesetzlich vorgeschrieben.
Zum 1. März 2021 wurden neue Effizienzklassen eingeführt. Das hat den Grund, dass Verbraucherinnen und Verbrauchern zuletzt durch die alten Klassen meist verwirrt waren. Die Skala war nicht selbsterklärend und ein Großteil der angebotenen Geräte wurde mit der bestmöglichen Bewertung A+++ ausgezeichnet. Somit verlor das bis dato bestehende Siegel an Transparenz und Aussagekraft. Daher gibt es nun neue Messverfahren und auch eine vereinfachte Skala, die Verbraucher*innen wirklich effiziente Elektrogeräte auf den ersten Blick erkennen lässt.
Wie sieht das neue Effizienzlabel aus?

Die Bewertungsskala des neuen Siegels reicht von A bis G (früher: A+++ bis D) und wurde zum 1. März 2021 verpflichtend eingeführt.
Die Unterschiede zwischen dem alten und dem neuen Energielabel sind je nach Gerätekategorie ziemlich groß. Ein Gerät, das früher in der besten Kategorie A+++ zu finden war, wird nach Einführung der neuen Labels nicht zwangsläufig in der dann besten Kategorie A auftauchen, sondern gegebenenfalls in Stufe B oder C. Je nach Gerätekategorie kann es möglich sein, dass zunächst keines der am Markt verfügbaren Geräten es schafft, mit den Top-Labels A oder B ausgezeichnet zu werden. Somit werden die Hersteller motiviert, noch sparsamere Geräte anzubieten.
Neben den Energielabels ändern sich auch die Messmethoden. Die Angaben des Jahres-Stromverbrauchs eines Geräts mit neuem Label lassen sich deswegen nicht mit den Angaben des alten Labels vergleichen. Kühlschränke werden beispielsweise einen höheren Stromverbrauch als bisher aufweisen, Spülmaschinen einen niedrigeren. Das neue Etikett enthält dafür mehr Infos zu den Verbrauchsangaben, die den Messmethoden zu Grunde liegen. Die Angaben auf den neuen Labels lassen sich zukünftig leichter mit dem eigenen Verhalten abgleichen.
Der neue QR-Code auf dem Siegel führt zu den Gerätedetails in einer EU-Datenbank.
Auf was muss ich achten, um von Caritas und den Stadtwerken Konstanz gefördert zu werden?
Bis Ende 2021 fördern wir auch noch alle Kühlgeräte, die bis 31.12.2020 mit der bis dahin gültigen bestmöglichen Energieeffizienzklasse A+++ gekennzeichnet waren. Danach sind nur noch Geräte der besten neuen Energieeffizienzklasse A förderfähig. Darüber hinaus verlangt die Caritas, dass Ihr altes Gerät mindestens zehn Jahre alt ist und das neue im Vergleich dazu mindestens 200 kWh pro Jahr an Strom einspart.
Sie haben Fragen?
Der Caritasverband Konstanz unterstützt Sie gerne bei Fragen zum Ablauf und den Voraussetzungen für den Erhalt der Förderung, berechnet Ihr individuelles Einsparpotenzial und hilft Ihnen beim Auffinden weiterer Stromeinsparpotenziale.
Christoph Krüßmann
Telefon: 07531 1200-442
E-Mail: stromspar-check@caritas-kn.de

Von Kund*innen für Kund*innen
Unser Tarif SeeEnergie ÖkostromPlus überzeugt nicht nur mit Ökostrom aus deutscher Wasserkraft, sondern auch mit regionalem Umweltschutz. Durch nachhaltige Projekte beschleunigen wir gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden im mit dem Grüner Strom-Label zertifizierten Tarif die Energiewende vor Ort. Auch das Kühlschranktausch-Förderprogramm für einkommensschwache Haushalte wird aus Mitteln des Grüner Strom-Label (GSL) unterstützt.