
Wir fördern Ihr nachhaltiges Haushaltsgerät mit bis zu 50 Euro
Strom sparen, Umwelt schonen, Zuschuss bekommen

Manche Aufgaben schieben wir regelmäßig vor uns her. Zur Schulzeit waren es die Hausaufgaben, mit dem Erwachsenwerden kam die Steuererklärung. Lassen Sie es uns deshalb hier und jetzt gemeinsam angehen. Zwar sind wir weder Experten bei der Hausaufgabenbetreuung, noch ist Ihre Steuererklärung in unseren Händen optimal aufgehoben. Beim Schutz unserer einzigartigen Erde sind wir hingegen Ihr perfekter Verbündeter. Als ökologischer Energieversorger fördern wir Sie beim Kauf neuer, stromsparender Haushaltsgeräte – der sogenannten „Weißen Ware" – mit bis zu 50 Euro. Wir machen die Arbeit, Sie haben das gute Gewissen. Wie damals beim Hausaufgaben abschreiben, nur besser.
Das Prinzip hinter dem Förderprogramm ist einfach: Sie werden von uns in den Tarifen „SeeEnergie ÖkostromFix" oder „SeeEnergie ÖkostromPlus" versorgt und schaffen sich ein neues, elektrisches Haushaltsgerät an? Dann bekommen Sie dafür nicht nur ein gutes Gewissen, sondern im Tarif "ÖkostromFix" auch 25 Euro, im Tarif „ÖkostromPlus" sogar 50 Euro von uns zurück.
In welchem Tarif Sie von uns versorgt werden, finden Sie ganz einfach im Serviceportal oder auf Ihrer letzten Rechnung heraus.
Haken dran: Alle Voraussetzungen erfüllt?
- Sie sind zum Zeitpunkt der Neuanschaffung des Haushaltsgeräts ÖkostromFix- oder ÖkostromPlus-Kund*in der Stadtwerke Konstanz und werden von uns mit Strom versorgt oder schließen bei Antragstellung einen Neuvertrag ab
- Sie empfangen gleichermaßen die Rechnung des Haushaltsgeräts und den Zuschuss
- Sie ersetzen eines Ihrer alten Haushaltsgeräte durch ein neues, hocheffizientes Gerät
- Das neue Gerät erfüllt die Anforderungen der zum Kaufdatum jeweils höchsten am Markt verfügbaren Effizienzklasse (EU-Effizienzlabel, die aktuell höchste Effizienzklasse kann pro Geräte-Typ unterschiedlich sein, weitere Informationen unten)
- Das neue Haushaltsgerät hat einen Mindestkaufpreis von 250 Euro (brutto) und muss im aktuellen Kalenderjahr gekauft worden sein
- Für neue Kundinnen und Kunden gilt: Bei einem Wechsel Ihres Stromlieferanten, der nicht mit einem Umzug verbunden ist, benötigen wir zusätzlich zur Rechnungskopie einen Entsorgungsnachweis Ihres Altgerätes
- Für Bestandskundinnen und -kunden gilt: Wenn Sie den Förderantrag nicht im Zusammenhang mit einem Umzug stellen (bei dem wir Sie auch an Ihrer neuen Adresse versorgen), benötigen wir auch von Ihnen zusätzlich zur Rechnungskopie einen Entsorgungsnachweis Ihres Altgerätes
Beste Unterstützung beim Kauf: Auf diese bunte Skala müssen Sie achten
Warum muss ich auf ein Effizienzlabel achten, um gefördert zu werden?
Ziel unseres Förderprogramms ist, alte, weniger energiesparende Haushaltsgeräte gegen moderne, effizientere auszutauschen. So sparen Sie nicht nur Stromkosten, sondern tun gleichzeitig auch etwas Gutes für unsere Umwelt. Um den Energieverbrauch von Elektrogeräten vergleichbar zu machen, wurden bereits vor einiger Zeit die EU-Effizienzlabel eingeführt.
Was hat es mit dem EU-Energieeffizienzlabel generell auf sich?
Wer auf der Suche nach einem stromsparenden Haushaltsgerät ist, achtet vor dem Kauf zumeist auf die Bewertung in einer kleinen, bunten Skala. Für Haushaltsgeräte ist die Kennzeichnung mit der sogenannten EU-Energieeffizienzklasse gesetzlich vorgeschrieben. Das Label soll einerseits Käuferinnen und Käufern bei der Suche nach stromsparenden Geräte unterstützen, andererseits soll es den Herstellern bei der Entwicklung ihrer Geräte einen Anreiz bieten, möglichst energieeffiziente Produkte zu entwickeln.
Warum werden zum 1. März 2021 neue Effizienzlabels eingeführt?
Die bisherigen Labels haben bei Verbraucherinnen und Verbrauchern meist zu mehr Verwirrung als Klarheit gesorgt. Die Skala war keinesfalls selbsterklärend und ein Großteil der angebotenen Geräte hatte zuletzt die Bestwertung A+++ erhalten. Besonders aussagekräftig war das Siegel also nicht mehr. Daher gibt es nun neue Messverfahren, sodass Verbraucher*innen wirklich effiziente Elektrogeräte auf den ersten Blick erkennen können.
Wie sieht das neue Effizienzlabel aus?

Die Bewertungsskala des neuen Siegels reicht von A bis G (früher: A+++ bis D). Es wird zum 1. März 2021 verpflichtend für folgende Geräteklassen eingeführt:
- Kühl- und Gefriergeräte
- Geschirrspülmaschinen
- Waschmaschinen
- Waschtrockner
Trockner und Backöfen behalten aller Voraussicht nach noch bis 2024 die alten Labels.
Die Unterschiede zwischen dem alten und dem neuen Energielabel sind je nach Gerätekategorie ziemlich groß. Ein Gerät, das früher in der besten Kategorie A+++ zu finden war, wird nach Einführung der neuen Labels nicht zwangsläufig in der dann besten Kategorie A auftauchen, sondern gegebenenfalls in Stufe B oder C. Je nach Gerätekategorie kann es möglich sein, dass zunächst keines der am Markt verfügbaren Geräten es schafft, mit den Top-Labels A oder B ausgezeichnet zu werden. Somit werden die Hersteller motiviert, noch sparsamere Geräte anzubieten.
Neben den Energielabels ändern sich auch die Messmethoden. Die Angaben des Jahres-Stromverbrauchs eines Geräts mit neuem Label lassen sich deswegen nicht mit den Angaben des alten Labels vergleichen. Kühlschränke werden beispielsweise einen höheren Stromverbrauch als bisher aufweisen, Spülmaschinen einen niedrigeren. Das neue Etikett enthält dafür mehr Infos zu den Verbrauchsangaben, die den Messmethoden zu Grunde liegen. Die Angaben auf den neuen Labels lassen sich zukünftig leichter mit dem eigenen Verhalten abgleichen.
Der neue QR-Code auf dem Siegel führt zu den Gerätedetails in einer EU-Datenbank.
Heißt das, mein neues Gerät in Kategorie C oder D ist nicht stromsparend?
Geräte in den Kategorien C oder D sind auf jeden Fall stromsparender als solche in den Kategorien E-G. Gegebenenfalls sind sie auch die derzeit beste Alternative, da noch keine Geräte auf dem Markt sind, die mit der Kategorie A oder B bewertet wurden. Es wird künftig also wichtig sein, sich vor dem Kauf eines Gerätes zu informieren, welches die derzeit bestmögliche Kategorie ist, in der es bereits Produkte zu kaufen gibt. Denn ausschließlich diese Produkte sind aus Energie- und Umweltgesichtspunkten empfehlenswert und werden durch uns gefördert.
Auf welche Kategorie muss ich achten, um gefördert zu werden?
Bis Ende 2021 fördern wir auch noch alle Geräte, die bis 31.12.2020 mit der bis dahin gültigen höchsten Energieeffizienzklasse gekennzeichnet waren.
Haushaltsgerät | Effizienzklasse ab 1. März 2021 | Effizienzklasse bis 31. Dezember 2020 |
Kühlschränke | Kategorie A-C | A+++ |
Gefriergeräte | Kategorie A-D | A+++ |
Kühl-Gefriergeräte | vorerst alte Energielabels gültig | A+++ |
Geschirrspülmaschinen | Kategorie A, B | A+++ |
Waschmaschinen | Kategorie A | A+++ |
Waschtrockner | Kategorie A | A+++ |
Trockner | vorerst alte Energielabels gültig | A+++ |
Backöfen | vorerst alte Energielabels gültig | A++, A+ |
Sie haben Fragen?
Wir sind täglich von 8.00 - 16:30 Uhr, Donnerstags bis 18:00 telefonisch und persönlich in der Max-Stromeyer-Straße 21a für Sie da.
Selbstverständlich beantworten wir Ihre Fragen auch per E-Mail oder über die Chat-Funktion auf unserer Webseite.
Telefon: 07531 803-2000
E-Mail: info@stadtwerke-konstanz.de
Von Kund*innen für Kund*innen
Unser Tarif SeeEnergie ÖkostromPlus überzeugt nicht nur mit Ökostrom aus deutscher Wasserkraft, sondern auch mit regionalem Umweltschutz. Durch nachhaltige Projekte beschleunigen wir gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden im mit dem Grüner Strom-Label zertifizierten Tarif die Energiewende vor Ort. Auch das Förderprogramm "Weiße Ware" wird aus Mitteln des Grüner Strom-Label (GSL) unterstützt.
In Zeiten eines unübersichtlichen Energiemarktes ist es wichtig, seinem Versorger vertrauen zu können und natürlich, dass Preis und Leistung zusammenpassen. Die jährlich vergebene Auszeichnung "TOP-Lokalversorger" des Energieverbraucherportals dient dabei als Orientierung und kennzeichnet wichtige Qualitäts- und Servicestandards bei den Preisträgern.
Wir sind stolz, Ihr TOP-Lokalversorger zu sein.