Nichts verschenken: So klappt die Finanzierung der PV-Anlage
Damit sich eine Photovoltaik-Anlage schnell amortisiert und eine möglichst hohe Rendite abwirft, sollten die Investitionskosten so gering wie möglich sein. Gut, dass es einige interessante Zuschüsse, Vergünstigungen, Förderprogramme und Finanzierungshilfen gibt. Sowohl der Staat als auch wir als nachhaltiger Energieversorger unterstützen bei der Investition in eine eigene Solaranlage. Denn: Jede regenerativ und vor Ort erzeugte Kilowattstunde Strom ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur erfolgreichen Energiewende.

Neben der Eigenfinanzierung bieten Kredite oder Zuschüsse die Möglichkeit, sich den Wunsch nach einer PV-Anlage zu erfüllen. Kredite werden von der KfW angeboten, Zuschüsse und Vergünstigungen gibt es unter anderem im Rahmen der Solaroffensive von Stadt und Stadtwerken.
Welche Konditionen bietet die KfW an?
Die KfW unterscheidet bei den Fördermitteln für PV-Anlagen zwischen
- Zuschüssen im Rahmen einer Sanierung zum Effizienzhaus sowie
- einem Darlehen im Förderprogramm „Erneuerbare Energien–Standard“ (270).
Die Effizienzhaus-Förderung ist nur möglich, wenn die Photovoltaik-Anlage im Rahmen einer Sanierung zum Effizienzhaus eingebaut wird und dafür keine Förderung oder Einspeisevergütung in Anspruch genommen wird. Insofern die maximal förderfähigen Kosten im Rahmen der Sanierung schon mit anderen Maßnahmen erreicht wurden oder keine Sanierung zum Effizienzhaus erfolgt, kommt der Kredit „Erneuerbare Energien – Standard (270)“ in Frage.
Effizenzhaus-Förderung
- Förderkredit ab 2,53 % effektivem Jahreszins für Sanierung, Neubau und Kauf
- bis zu 150.000 Euro Kredit je Wohneinheit für ein Effizienzhaus
- bis zu 60.000 Euro Kredit je Wohneinheit für Einzelmaßnahmen
- zwischen 12,5 % und 50 % Tilgungszuschuss
Erneuerbare Energien-Standard
- Kredit ab 2,56 % effektivem Jahreszins für Anlagen zur Erzeugung von Strom, Wärme, Netze und Speicher
- für Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen
- bis zu 100 % Ihrer Investitionskosten
- während tilgungsfreier Zeit nur Zinszahlungen – danach vierteljährliche Raten zzgl. Zinsen
Wichtig: Um von den Programmen und Zuschüssen der KfW zu profitieren, muss der entsprechende Antrag eingehen, bevor Liefer- und Leistungsverträge abgeschlossen, also zum Beispiel Bauunternehmen und Handwerksbetriebe beauftragt werden.
Unsere Förderung für Ihre PV-Anlage
Kostenlose Erstberatung
Im Rahmen der Solaroffensive Konstanz bieten wir Ihnen eine kostenlose Erstberatung. Die Expertinnen und Experten der Energieagentur Kreis Konstanz beantworten wirtschaftliche und technische Fragestellungen individuell und besuchen Sie vor Ort.
300 Euro für Ihre PV-Anlage
Kundinnen und Kunden im Tarif SeeEnergie ÖkostromPlus fördern wir bei der Investition in ihre eigene PV-Anlage pauschal mit 300 Euro. Ein Wechsel in genannten Ökostromtarif ist auch im Rahmen der Antragstellung noch möglich.
Was kostet eine PV-Anlage?
Wie bei allem, sind auch die Kosten von Photovoltaik-Anlagen alles andere als stabil und von vielen Einflüssen abhängig.
Derzeit steigen vor allem die Preise für die Solarmodule aufgrund der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wieder etwas.
Durchschnittskosten für eine Photovoltaik-Dachanlage (inkl. Montage)
Anlagenleistung in kWp | Bruttopreis je kWh | Bruttopreis Gesamt |
4 | 1.900 Euro | 7.600 Euro |
6 | 1.740 Euro | 10.440 Euro |
8 | 1.630 Euro | 13.040 Euro |
10 | 1.550 Euro | 15.500 Euro |
12 | 1.440 Euro | 17.280 Euro |
14 | 1.400 Euro | 19.600 Euro |
16 | 1.360 Euro | 21.760 Euro |
18 | 1.320 Euro | 23.760 Euro |
20 | 1.300 Euro | 26.000 Euro |