Ausbildung zum Elektroniker*in für Energie und Gebäudetechnik
Als Elektroniker*in der Fachrichtung Energie und Gebäudetechnik planst und installierst Du Anlagen der elektronischen Energieversorgung und Infrastruktur von Gebäuden. Außerdem führst du auch die Montagen, Wartungen und Reparaturen durch. Damit wirst Du zum*zur echten Versorger*in für Konstanz.

Deine Zukunftschancen
Nach deiner Ausbildung hast Du natürlich die Möglichkeit, Dich durch Seminare und Kurse weiterzubilden und die Meister*innenprüfung im Elektrotechniker-Handwerk abzulegen, nach der Du einen eigenen Betrieb führen kannst. Und durch eine Fortbildung zum Fachabitur steht Dir die Möglichkeit für ein Studium an der Fachhochschule mit dem Abschluss zum*zur Diplom-Ingenieur*in offen.
Du siehst: Die Ausbildung lohnt sich!
- Abschluss: guter Hauptschulabschluss, Mittlere Reife oder Abitur
- Interesse an Elektronik, Elektrotechnik und Technik in Gebäuden
- Logisches Denken, Fingergeschick, Sorgfalt und Zuverlässigkeit, körperliche Fitness
- Sicheres Auftreten
- Ausbildung in Betrieb und Berufsschule
- Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre
- Abschluss: Gesell*innenprüfung
Die Auszubildenden erhalten folgende Ausbildungsentgelte (Bruttobeträge):
- Erstes Ausbildungsjahr:
1.018,26 € - Zweites Ausbildungsjahr:
1.068,20 € - Drittes Ausbildungsjahr:
1.114,02 € - Viertes Ausbildungsjahr:
1.177,59 €
- Erstes Ausbildungsjahr:
Vorteile der Ausbildung bei den Stadtwerken
- Sonderurlaub vor den Abschlussprüfungen (5 Tage)
- Azubiprojekte im gesamten Konzern der Stadtwerke (Tochterunternehmen: BSB/BGK/BHG)
- Schulbücher und Schulmittel werden bezahlt
- Teilnahme(n) an verschiedenen Fortbildungen
- Moderne, eigene Lehrwerkstätte mit zwei Ausbildungsmeistern
- Fahrsicherheitstraining
- Nach unserem aktuellen TVAöD Vertrag gibt es eine Prämie von 400 € bei gutem Abschluss
- Einjährige Übernahme gemäß Tarifvertrag bei gutem Abschluss


